Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7091 7 Masserol Akt.-Ges. für Parfümerie- und Seifenfabrikation in Berlin-Neukölln. Bodestr. 20. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer: Drogist Herbert Müller, Neukölln; Studienrat Karl Albrecht, Berlin; Elisabeth Lissner, Charlottenburg; Frau Lehrer Helene Janiszewski, geb. Gutzki, Referendar Ernst Jacob, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Parfümerien u. Seifen aller Art, die unter der Bezeichn. Masserol in den Handel gebracht werden sollen: Herstell. u. Vertrieb von ähnl. Artikeln sowie Beteil. u. Erwerb anderer. Unternehm. der Parfümerie-, Seifenindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Scholz, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Bernhard Künzel, Schöneberg; Edmund Giersberg, Müncheberg i. Mark; Drogist Erhardt Preuss, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mediag“ Medicinisch-technische Industrie-Akt.-Ges., Berlin NW 6, Karlstr. 36. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erzeugung und Vertrieb von ärztlich-technischen, chemischen und sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zus häng. Geschäfte. Kapital. RM. 400 000 in 20 000 Aktien zu. RM. 20. Urspr. M 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1923 erhöht um M. 180 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 8./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RMM. 400 000 in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 1, Waren 120 516, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2655, Debit. 98 427, Beteil. 221 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 42 601. Sa. RM. 442 601. Direktion. Bruno Henius, Victor Recker, Berlin. Aufsichtsrat. Hans Odelga, Wien; Bankier Max Steuer, Fabrikbes. Ewald Schöller, Breslau; Dr. med. Wilhelm Mühsam, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mephag Medizinisch-Pharmazeutische Akt-Ges. Berlin NW 21, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Prakt. Arzt Dr. Kurt Philippsberg, Apotheker Dr. Herbert Heinemann, Referendar Erich Einbrodt, Karl Adler, Landgerichtsrat Dr. jur. Otto Martin Simon, Berlin. Zweck: Herstell. von pharmazeutischen, chemisch-mediz., photographischen u. anderen chem. Produkten sowie der Betrieb damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Michael Bikoff. Aufsichtsrat: Dr. Selik Eugen Soskin, Rechtsanw. Dr. Julian Schachian, H. Schiel, N. Kudasch, M. Aronovitsch, Fabrikdir. Dr. R. Basch, Notar S. Gronemann, Berlin; General- stabsarzt Dr. Zade, Rescht i. Persien; Gen.-Dir. M. Lewin, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metajodin Akt.-Ges. für pharmazeutische Industrie, in Berlin SW 48, Besselstr. 21. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Franz Herzig, Siegfried Abraham, Klara Meinicke, Ludw. Simon, Frau Rahel Simon, geb. Cohen, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb des von Prof. Dr. Friedenthal in Berlin erfundenen Jodersatzmittels Metajodin sowie anderer Artikel der pharmazeut. Industrie. Kapital: M. 2 200 000 000 in 200 000 St.-Akt. u. 20 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, = ―――――――――――――――― übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: vakat. 444*