7092 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: Sally Simon, Berlin; Prof. Dr. Hans Friedenthal, Charlottenburg; Fabrikant Adolf Maier, Karlsruhe: Julio Sievers. Berlin; Rechtsanw. Dr. Jacob Marx, Rechtsanwalt Dr. Homburger, Karlsruhe: Dr. E. Frick, Berlin; Fabrikant Franz Liebhold, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meye & Co. für Seifenfabrikation in Berlin-Charlottenburg, Tegeler Weg 100. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Otto Stock, Hofrat Emil A. Lingner, Josef Gabriel, Carl Meye, Charlottenburg; Otto Sonntag, Adolf Brockhaus, Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. kosmet. Artikeln aller Art, Beteil. an anderen gleichart. Unternehmen. Kapital: M. 70 Mill. in 700 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Carl Meye. Aufsichtsrat: Otto Stock, Hofrat Emil A. Lingner, Jos. Gabriel, Charlottenburg; Otto Sonntag, Adolf Brockhaus, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Meyer & Fraenkel Chemisch-Pharmazeutische Fabrik „Gloria“ Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Gitschiner Str. 92. Gegründet. 2./12. 1923 mit Wirk. ab 9./12. 1922; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 I. Zweck. Fortbetrieb der Firma Dr. Meyer & Fraenkel, ferner Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. med. dent. Bruno Meyer. Aufsichtsrat. Josef Rosner, Frau Math. Rosner, Hannover; Frau Elisabeth Fraenkel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Moabiter Gummiwerk Akt. Ges. in Liquid. in Berlin, Alt-Moabit 73. Gegründet: 6./5., 24./5. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Die G.-V. v. 12./6. 1925 beschloss Kuflösung, der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Gummiwaren jeder Art, Handel mit Gummiwaren, Chemikalien u. Artikel ähnl. Berufszweige: Ein- u. Ausfuhr dieser Artikel. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Liquidationsbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 22. Juni 1925: Formen 1500, Inventar 900, Masch. u. Werk- zeuge 17 600. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Dividenden 1922–1924: 0 %. Liquidator: Fabrikbesitzer Salo Rund, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Harry Abrahamsohn, Alexander Reichmann, Char- lottenburg; Robert Kraus, I München; Dr. Bernhard Schick, Berlin. Motorenbetriebsstoff-Handels-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 59. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Frau Annelise Just, geb. Girke, Frau Lotte Minuth, Berlin; Oberleutn. z. S. Adolf Girke, Fräulein Charlotte Girke, Rossla am Harz, Syndikus Dr. jur. Albert Just, Berlin. Zweck: Der Handel mit Benzin. Benzol, Petroleum u. techn. Ölen u.-Fetten. Kapital: M. 40 Mill. in 40 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Just. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf Girke, Rossla am Harz; Hauptmann a. D. Walter Minuth, Berlin; Karl Wanzlik, Neukölln. Zahlstelle: Ges. Kasse.