Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7093 Naweol Akt.-Ges. für Aussenhandel in Liqu. in Berlin W. 8, Behrenstr. 52. Gegründet: 20./4., 9./5., 11./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Naweol A.-G. für Handel mit Pflanzenfetten, Naphthalinprodukten u. den zur Herstell. dieser erforderl. Maschinen. Die G.-V. v. 30. 6. 1923 hat Auflös. u. Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dr. Josef Vilner, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Oelen u. Pflanzenfetten, Naphthaprodukten u. Maschinen und Zu- behörteilen von Maschinen, die zur Herstellung der genannten Produkte erforderlich sind, im In- u. Auslande. sowie mit Waren ähnl. Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im E. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 4460, ausländ. Währ. 2625, Kassa 61 103, Debit. 479 147, Verlust 48 011. – Passiva: A.-K. 300 000, Petrolblock G. m. b. H. 10 422, Kredit. 284 925. Sa. M. 595 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ungedeckte Unk. 48 011. – Kredit: Verlust M. 48 011. Dividende 1922: 0 %. Aufsichtsrat: Willy Cohn, Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Dr. Alexander Roichel, Charlottenburg. Neue Chemische Industrie Akt.-Ges., Berlin, NW. 5, Wilhelmshavenerstr. 35. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Techniker ohannes v. Rottenburg, Berlin; Baumeister Gustav Seibt, Charlottenburg; Bruno Bergmann, B.-Schöneberg; Fabrikant. Franz Meyer, B.-Halensee; Kaufmann Rudolf Wölffer, Neukölln. Zweck: Herstell. des Antikesselsteinmittels „Kesselsteintod“ u. aller in das chemische Gebiet fallenden Fabrikate, Herstell. von Schmirgel u. aller daraus hergestellten oder damit zusammenhängenden Fabrikate. Fabrikation von Feueranzündern. Verkaufs- u. sonstigen Handelsgeschäfte vorzunehmen, welche mit vorstehenden Zwecken in engem oder losen Zusammenhang stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Gustav Gumpel, Dir. Max Keller. Aufsichtsrat: Hofbergrat Rudolf Bergmann, Charlottenburg; Wirklicher Geheimrat Dr. Freiherr von Eppstein, B.-Gross-Lichterfelde; David Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges. Berlin 7 NW. 7, Unter den Linden 75/76. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Adolf Meyer, Berlin; Bankpräsident Dr. jur. Wilhelm Guido Regendanz, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Heinrich Löhlein, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Dr. Karl Gelpcke. Berlin. Fa. bis 5./10. 1925: Industria Chemica Akt.-Ges. Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zahnow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik zum Kauf- preise von RM. 636 772 unter Übernahme. von Verbindlichkeiten von RM. 410 000. Im Nov. 1925 wurde die Dampfzündholzfabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. erworben. Zweck: Erwerb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handels- maatschappij „Odin in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 Mill. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gerichts-Ass. a. D. Hellmut Alberti, Syndikus Dr. jur. Georg Konrad Graf von der Goltz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. G. Regendanz, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. jur. H. Breiten- feld, Rechtsanw. u. Notar August Heinroth, Dr. Paul Regendanz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Noval-Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin NW. 21, Jonasstr. 4. Cegründet. 19./12. 1922; eingetr 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der chemisch-pharmazeutischen Branche, nebes, der Vertrieb sämtlicher Erzeugnisse der Noval-Ges. m. b. H. zu Nürnberg.