Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7095 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Josef Krinski, Dr. Josef Wilner, Berlin. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Abraham Eisenstein, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gregor Perep- etnik, Kaufm. Gabriel Krinski, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamer Str. 32. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer: Geheimrat Professor Dr. Wilh. Ostwald, Grossbothen i. Sa.; Josef Kurzweil, B.-Tempelhof; Paul Josupeit, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Felix Warschauer, B.-Schöneberg; Prof. Kurt Fridemann, gen. Frederich, Berlin. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In. u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. Kapital: M. 175 Mill. in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: P. Josupeit. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Frederich, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dr. Rob. Fischer, J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pharmunion-Akt.-Ges. pharmazeut-medizin. Präparate, Berlin-Schöneberg, Königsweg 31. (In Liqu.) Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Leopold Simke, Charlotten- burg, Waitzstr. 19. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen, pharmazeut., medizinischen u. bakterio- logischen Präparaten u. Nebenprodukten aller Art. Kapital: M. 15 Milliarden in 1 500 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Robert Simke, B.-Wilmersdorf; Karl Kastaun, Frau Gertrud Richter, Berlin. Phönix Chemisches Laboratorium Akt.-Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm. (In Liqu.) Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Prokurist Peter Doerenkamp, B.-Schmargendorf; Georg Müske, Berlin; Walter Künnecke, B.-Karlshorst; Paul Spaethe, Joachim Dettmann, Berlin. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Gustayv Krüger, Spandau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Max Moszkowski. 0 Aufsichtsrat: Hermann Steinvorth, B.-Dahlem; Ing. Ernst Weissberg; B.-Waidmannslust; Bankier Louis Hagen, Potsdam. Reichsdeutsche Arzeneikräuter Akt.-Ges., Berlin SW 68, Alte Jakobstr. 1a Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Richard Bartsch, Charlottenburg; Otto Bruse, Chemiker Dr. phil. Walter Bruse, B.-Steglitz; Hans Unruh, Berlin; Apotheker Wilhelm Richnow, B.-Wilmersdorf. Zweck: Anbau u. Handel mit Arzneikräutern aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Keil. Aufsichtsrat: Apotheker Dr. Roderich Meissner, B.-Schöneberg; Erhard Springer, Victor Springer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.