―――Z―――ZZZ―,―)―――― 3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7097 Gegründet: 23./3., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis Sept. 1923: Einfamilienhaus „Bremen',, mit Sitz in Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Schwer- (technischen) Chemikalien, von pharmazeut. u. medizin. Produkten sowie der Handel mit solchen Fabrikaten im In- u. Auslande. Kapital: M. 175 Mill. in 175 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1923 auf M. 75 Mill. Weiter erhöht It. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden vom Gründer-Konsort. übern. (M. 40 Mill. zu 400 %, M. 60 Mill. zu 1000 %), davon M. 37 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 22./10.–4./11. 1923 zu 450 % plus Schlussnotenstempel u. Bezugsrechtssteuerpauschale. Im Nov. 1923 fand ein Aktienaustausch statt zwischen der Ges. u. der Max Hahn Chem. Fabrik A.-G. Die Max Hahn Chem. Fabrik A.-G. bot den Aktion. der Schwerchemikalien-Fabrik A.-G. 1. Hahn-Aktie gegen 10 Schwerchem.-Akt'en unter Gleichberechtigung der jungen Aktien. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Vacat. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Manfred Katz, Victor Springer, Berlin; Apotheker u. Chemiker Alfred Keil, B.-Halensee; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, Berlin; Justizrat Dr. Fr. W. Erlinghagen, Charlottenburg; Bankier Möllhusen, Erwin Zick, Berlin. Sederholm's Akt.-Ges. für chirurgische, chemische und pharmazeutische Produkte, Berlin N.20, Wollankstr. 69. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Henning Sederholm, Emil Sederholm, Ernst Sederholm, Stockholm; Martin Ringelmann, Hellmuth Schemmel, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chirurg., chem. u. pharmazeut. Produkten jeder Art. Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Martin Ringelmann. Aufsichtsrat: Henning Sederholm, Emil Sederholm, Ernst Sederholm, Stockholm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate Akt.-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstr. 26. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer: Theodor Teichgraeber, Berlin; Naamloze Vennootschap Zwanenberg's Slachterijen en Fabrieken in Oss; Felix Grass, Pro- kurist Felix Bauer, Dr. Werner Schendell, Berlin. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. Anfang Dez. 1925 beschloss Einzieh. der noch aussteh. Einzahl. auf das A.-K., auch ist eine Erhöh. des A.-K. beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Diverse Aktionäre, nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Buchschuldner 21 794, Verlust 9790. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchgläubiger 19 084. Sa. RM. 69 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 119 767, Belastung für Lieferung von Ampullen, Gummikappen, Kartonnagen usw. 3851, div. Spesen 43 891. – Kredit: Waren 153 186, div. Spesen 4534, Verlust 9790. Sa. RM. 167 510. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. med. Fritz Laquer, Nymegen. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Gen.-Dir. Landé u. Dr. J. Kahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terpa, Terpentin, Produktions Akt.-Ges. zu Berlin in Berlin-Steglitz, Südendstr. 57. (In Liqu.) Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Gustav von Redelien. Zweck. Gewinnung u. Vertrieb von Terpentin, sonstigen Holzdestillaten u. verwandten Produkten im In- u. Ausland. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Eine Erhöh. um M. 4 Mill. ist geplant. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Agronom Hofrat Wilhelm Gäthgens, B.-Lichterfelde; Oberförster Johannes v. Boetticher, Lieberose; Balthasar Johnen, Jübar.