7098 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Terpentin-, Teer- & Holzkohle Akt.-Ges., Berlin. Schöneberger Ufer 38. (In Liqu.) Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 7./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Franz Otto Koch, Schöneiche. Zweck: Vertrieb der Produkte der gesamten Holzdestillationsbranche, Terpentinol, Kienteer, Holzteer, Holzgeist, Azeton und Holzkohle. Kapital: M. 1 Md. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 40 000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, 24 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder nicht bekanntgegeben. E. J. Uziel, Mineralölprodukte, Akt-Ges. in Liqu. in Berlin-Wilmersdorf, Babelsberger Strasse 47. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: E. J. Uziel. Lt. Mitteil. der Ges. vom Januar 1926 erfolgt demnächst Löschung im Handels-Register. Nachstehend letzte Aufnahme. . Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Import von Mineralölprodukten, besonders auf Grund bestehender enger Be- ziehungen (Schwesterfirma) aus Rumänien. Handel mit Benzin u. ähnl. Stoffen, Oelen u. Fetten aller Art. Die Firma besitzt eine Tankanlage in Berlin-Adlershof. Kapital: M. 50 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 498.60 Bill., Postscheck 30.80 Bill., Dollar- guth. 6033.42 Bill, Stücke 470.42 Bill., Forderungen 5009.79 Bill., Waren 36 416.52 Bill., Inv. 103.10 Bill., Kaut. 30 000, alte u. neue Rechn. 24.39 Bill., Forderung an Unbekannt 164.90 Bill., Verlust 2463.61 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000) 000, Dollarschulden 36 447.18 Bill., Bett Simon & Co. 567 Bill., Warenschulden 13 321.48 Bill., alte u. neue Rechnung 879.93 Bill. Sa. M. 51 215.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 3.9 Md., Unkosten 4056.29 Bill., Tank- u. Frachtkosten 7365.12 Bill., Provis. 119.27 Bill., Zs. 5615.45 Bill.. Agio 42 870.94 Bill., Ausbuchungen 1.12 Bill. – Kredit: Gründungskosten 100 000 000, Eingänge auf Unkosten 146.97 Bill., Fracht u. Fassmiete 610.25 Bill., Provis. 250 950 000. Zs. 21.04 Bill., Agio 22 853.63 Bill., Warenbruttogew. 33 932.40 Bill., Ausbuchungen 307 Md., Verlust 2463.61 Bill. Sa. M. 60 028.23 Bill. Dividende 1923: 0 %. Otto Winckler & Wollschläger Akt.-Ges., Berlin SW. 29, Schwiebuser Strasse. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 22./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit techn. Ölen, Fetten, Benzin, Benzol u. verwandten Waren. Kapital: M. 400 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in Akt. zu M. 50 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 45 Mill., zu 150 % begeben; weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 300 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 nom. 1 St. Direktion: Reinhard Wollschläger, Hans Sieger. Ausfichtsrat: Fabrikant Otto Winckler, Arnstadt i. Thür.; Dampfpflugbes. Wilh. Böttcher, Magdeburg; Ökonomierat Richard Schulz-Lupitz, Friedrichshagen bei Berlin; Fritz Schirr- meister, Weimar; Verlagsinh. H. Bennigson, B.-Grunewald. Chemische Industrie Akt.-Ges., Beuel bei Bonn (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 14./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Reinhold Dirks, Bonn, Dorotheenstr. 40. Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen Industrie aller Art. Die Ges. besitzt ein 30 Morgen grosses Grundstück in Beuel mit Fabrikanlagen. Kapital: M. 94 711 000. M. 50 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000 u. 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Erhöh. bis zu M. 100 Mill. erfolgen; diece ist bis M. 94 711 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1St.