――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 7099 Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 113.3 Bill., Grundst. 4 000 000, Geb. 9934 Bill., Fabrikeinricht. 25 627.77 Bill., Inv. 187 Md., Mater. 25 926.25 Bill., Rohstoffe 13 717.82 Bill., Waren 902.46 Bill., Debit. 20 894.74 Bill., Bankguth. 692.38 Bill., Postscheck 365.61 Bill., Kassa 852.69. – Passiva: A.-K. 94 711 000, R.-F. 406 055 000, Kredit. 54 543.48 Bill., Banksch. 10 880.57 Bill., Wechsel 22 000 Bill., Löhne 282.26 Bill., Reingewinn 11 320.93 Bill. Sa. M. 99 027.25 Bill. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 55 218.34 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.)11 320.93 Bill. – Kredit: Bruttogewinn 48 513.38 Bill., sonst. Gew. 18 025.89 Bill. Sa. M. 66 539.27 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Friedrich Windhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Konsul Dr. jur. Otto Goertz, Bonn; 1. Stellv. Fabrikdir. Bruno Witting, Godesberg; 2. Stellv. Geh. Reg.-Rat O. Kesselkaul, Bankier Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Fabrikant Walter Guilleaume, Heinrich Schumacher, Bonn; Josef Graf Wolf-Metternich, Burg Heppingen b. Neuenahr; Fabrikant Friedrich Wilhelm Nüter, Beuel; Rechtsanw. Dr. Otto Nelte, Mathieu Risch, Köln. Dr. L. C. Marquart Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 23./12. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Firma Chemische Fabrik Dr. L. Marquart in Beuel bisher betriebenen Fabrikunternehmens, das sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von chemischen (organischen und anorgauischen), chemisch-pharmazeutischen, chemisch- metallurgischen und chemisch-technischen Produkten sowie deren Verarbeitung befasst, ferner Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie und Metall- lurgie, endlich Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen im In- und Ausland sowie Neu- errichtung von solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1925 Umstellung auf RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. 160 000, Wohnhäuser 85 000, Grundst. 120 000, Betriebseinricht. 430 000, Eisenbahnanschl. 1, Fuhrpark 1, Büro-Einricht. 1, Beteilig. 8000, Kassa 23 225, Debit. 339 023, Waren 581 224. – Passiva: A.-K. 800 000, Umstellungs-R.-F. 50 000, Inventur-Verrechn. 30 000, Unterstützungskasse 5000, Kredit. u. Bankschuld 684 349, Akzepte 177 127. Sa. RM. 1 746 476. Dividenden 1921/22–1923/24: 35. 0, 0 %. Direktion: Hans Rothschild. Beuel; Dr. Ing. Leo Klopfer, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Dr. ing. h. c. Meno Lissauer, Stellv. Henry Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Walther Rothschild, Bruno Griesmann, Köln; Dir. Osterspey, Mechernich; Leopold Lazarus, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deges, Oberschlesische Drogen-Grosshandlung, Akt.-Ges. in Beuthen. Die Ges. verlegte ihren Sitz nach Kattowitz (Polen). Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. chemische Industrie, Akt.-Ges. in Biberach a. d. Riss. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von chem. Erzeugnissen aller Art, namentlich chemisch-technischer Artikel, Seifen, Seifenpulver, Spez.-Waschmittel, Gerberei-Spez.-Schmiermittel, Kerzen sowie pharmazeutisch-kosmetischer Präparate u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 7.5 Mill. in 7500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:5 vom 25./5.–20./6. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 27./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion: Adalbert Jena. Aufsichtsrat: Vors. Eduard Jena, Stellv. Dir. Dr. Erich Dittmann, Fabrikant Pius Baur, Biberach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Wolff Akt.-Ges., Bielefeld. Schildesche. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Franz Kohlhase in Bielefeld, Arndtstr. Ila.