7100 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gegründet: 13./5. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Herstel . von Lack u. Lackfarben u. and. chem. Erzeugn. sowie Handel mit denselb. Kapital: M. 36 Mill. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 36 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Weine, Arnsberg. Aufsichtsrat: Architekt Hermann Walkenhorst, Bielefeld; Geh. Bergrat A. Schlösser, Fabrikdir. Rud. Stahlschmidt, Fabrikbes. Dipl.-Ing. P. Zimmermann, Hannover. Pennrich-Huy und Co., Akt.-Ges. in Bingen. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit landwirtsch. Bedarfsartikeln aller Art u. chem. Produkten, Herstell. u. Verwert. von Futter u. Düngermischungen. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Die G.-V v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 % Direktion: Jos. Pennrich, Arthur Kann, Bingen. Lufsichtsrat: Heinr. Jakob Pennrich, Jul. Kann, Bingen; Dir. Karl Adolf Klemm, Aachen; Dir. Alex. Schippan. Stolberg bei Aachen; Geh. Justizrat Rechtsanw. Dr. Adam Jos. Schmitt, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Unterweser“, Akt.-Ges. in Liqu. in Blumenthal (Hann.). Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Nach Mitteil. d. Verw. v. April 1924 befindet sich die Ges. seit 1923 in Liquid. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhcereme, Seifenpulver, Seife, Wagenfett, Schmieröl u. anderer chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Wilh. Dierks, Oslebshausen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Friedr. Ludwig Ulrich, Blumen- thal; Ing. Friedr. Wilh. Dewers, Blumenthal-Rönnebeck. Chemische Fabrik Bockenem, Akt.-Ges. in Liqu., Bockenem. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst und camit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Molkereidir. Gustav Borchers, Prokurist Mack in Bockenem. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von aus oder mit Milch herzustellenden Chemikalien u. der Erwerb von Grundstücken; die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. beteil. oder solche erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Aufsichtsrat: Vors. Hauptschriftleiter Johannes Litt, Hildesheim; Stellv. Dir. Herm. Stephan, Hamburg; Hofbes. Heinr. Harenberg, Königsdahlum. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Bogutschütz. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. G. v. Giesche's Erben, Breslau. Sitz der Firma bis 1922 in Breslau. Zweck: Fabrikation von Kunst-Düngemitteln aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Bogutschütz-Süd bei Kattowitz. Ca. 250 Arb. Zweigniederl. in Breslau. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Anlage 608 200, Waren 79 739 095, Kassa 101 593, Beteil. 124 728, Debit. 109 841 559. – Passiva: St.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Delkr. 57 609, Kredit. 188 711 973, Gewinn 925 594. Sa. M. 190 415 176. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 465 017. Unk. 3 565 562, Abschreib. 118 000, Gewinn 925 594 (davon: Div. 300 000, Tant. an A.-R. 30 160, Delkr. 350 000, Bonus 120 000, Vortrag 65 434). – Kredit: Vortrag 19 040, Bruttogewinn 15 055 135. Sa. M. 15 074 175.