―――― ― 8=―= ――――― ――― ..XXX.. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7101 Dividenden 1914–1922: 0, 7, 10. 10, 0. 10 £ 25, 10, 10 20, 50 = 20 %. Vorstand: Dr. Mewes, Breslau; Dr. C. Holtz, Bogutschütz-Süd; Stellv. Dir. Max Schramm, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg: Präsident Ganse, Breslau; Günther Graf von Roedern, Brieg; Major von Teichmann-Logischen, Dombrowska; Landrat a. D. Dr. von Gossler, Schätz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odda-Akt.-Ges., Braunschweig. Cn Liduid.) Die G.-V. v. 23 /8. 1924 beschloss, das Unternehmen unter Ausschluss der Liquid. mit allen Passiven an den Begründer der Ges. u. deren Hauptaktionär, Apotheker Hattenkerl- Braunschweig. zu verkaufen. Die Ges. trat in Liquid. Gegründet. 14./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924 25 1. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von „Odda“-Präparaten, die Herstell. u. der Handel mit chemisch-pharmazeut. Präparaten u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Frau Martha Hoebel. geb. Pohlmann. Wolfenbüttel. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. E. Müller, Barum; Adolf Reinecke, Rechtsanw. Dr. jur. Albert Bock, Fabrikbes. Gerhard Buckendahl, Kaufm. Otto Prehn, Braunschweig. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges., Braunschweig, Broitz-Str. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer: Dir. Carl Adolf Dittmann, Berlin; Paul Frohne, Düsseldorf; Max Quack, B.-Steglitz; Ing. Leopold Quack, Berlin; Fabrikant Wilhelm Richardt, Hameln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugn., Erwerb u. Pachtung gleichart. oder ähnl. Unternehm. sowie die Herstell. u. der Vertrieb der für derart. Untern. in Frage kommenden Anlagen u. Materialien. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Salm. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer. Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Siag' Seifen-Fabrikations-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von Seifen, Seifenpulvern, chemischen u. kos metischen Erzeug- nissen u. Handel mit solchen sowie Vertrieb aller einschlägigen Rohmaterial. u. Produkte, ferner der Erwerb ähnl. Fabrikbetriebe. Kapital. M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 5000 zu 10 000, 2000 zu 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöhung auf M. 250 Mill. ist vorgesehen. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Ferdinand Becker, Herbert Hoff. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. phil. Ferdinand von Morgenstern, Dir. Otto Drachau, Fabrikant Artur Zemisch, Bank. Paul Schlüter, Braunschweig. Chemische Fabrik Unterweser Akt.-Ges., Bremen. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. ist am 7.9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Lüthke, Bremen. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Januar 1926 kommt für die nicht bevorrechtigten Forder. eine Div. nicht zur Verteil. Gegründet: 22./12. 1921 in Blumenthal; eingetr. 8./2. 1922 Gründer: Georg Häsemann, Marie Häsemann, geb. Reinicke, Bremen; Dir. Bill vom Dyk, Emil Reichard Blumenthal; Betriebsleiter Hans Mohr, Vegesack. Lt. G.-V. v. 8./6. 1922 ist der Sitz nach Bremen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohnerwachs, Schuhcereme, Seifenpulver, Seife, Wagentett, Schmieröl u. and. chem. Produkte, Beteil. an u. Erwerb von ähnl. Unternehm. Kapital: GM. 10 800 in 540 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8 /6. 1922 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1922 um M. 1,8 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000. Die St-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter