―Ä 7102 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 8.1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. (Otto Schroeder & Co.) zu 100 %, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1: 3 vom 15.–24./2. 1923 zu 225 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./5.1923 um M. 10.8 Mill. in 10 800 Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 21 600 000 aut GM. 10 800 derart, dass gegen 40 Aktien zu je M. 1000 eine Aktie zu GM. 20 gewährt wird: verbleiben Spitzen, so werden in gleicher Höhe Anteilscheine, jedoch nicht über einen geringeren Betrag als GM. 5, ausgehändigt. Frist bis 1./12. 1024, dann Kraftloserklärung, Geschäftsjahr: Kalenderj, (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 582, Postscheck 6, Rohmat. 30 981 Halb- u. Fertigfabrikate 17 334, Kohlen 900, Verpack.-Mat. 1059, Betriebsinv. 35 150, Büro. inventar 2232, Debit. 22 852. – Passiva: A.-K. 10 800, R.-F. 376, Kredit. 14 932, Banl. schulden 28 464, Akzepte 52 806, Delkr.-K. 3718. Sa. GM. 111 098. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 80 %. 1./4.-–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Heinr. Wilh Meier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, Bremen; Stellv. Wilh. Dewers, Rönnebeck: Adolph Schörling, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Otto Schroeder & Co. Cosmos-Werke u. Roland-Parfümerie Aktiengesellschaft. Fabrik pharmazeutischer u. Kosmetischer Präparate, Bremen, „ (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter. Rechtsanwalt Dr. Ristedt, Bremen. In der Masse befinden sich noch RM. 200, RM. 300, die aber zur Finanzierung eines Anfechtungsprozesses notwendig sind. In erster Instanz ist dieser Prozess verloren. Sollte er in z weiter Instanz auch verloren gehen, so müsste der Antrag gestellt werden, den Konkurs wegen Mangel an Masse einzustellen. Gegründet. 17./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Fa. hat seit 25./8. 1923 den Zusatz: u. Roland-Parfümerie“. Gründer: Paul Overbeck, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. William Arthur Breyer, Bremen; Cand. rer. merc. Karl Schmidt, Leipzig; Adolf Lührs, Adolf Schiffer, Bremen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten aller Art. Kapital. M. 40 Mill. in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mil. in 1700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern azu 100 %. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, aus. gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 74 130, Debit. 23 902 325, Masch. u. Kesse 4 556 410, Waren 7 394 835. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bank-K. 15 132 500, Gewinn 795 10. Sa. M. 35 927 700. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5 184 875, Gewinn 795 199. Sa. M. 5 980 074. – Kredit: Kursgewinn M. 5 980 074. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Hugo Schmidt, Bremen. Aufsichtsrat. Georg Faber, Franz Faber, Johann Reiners, Johann Cohrs, Bremen. Deutsche Myrabola-Werke Chemische Fabriken, Aktien-Gesellschaft Bremen in Bremen, Kornstr. 59. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Reeder Karl Ernst Gröschel Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacob Neynaber, Konsul Friedrich Albert Pust, Geeste. münde; Felix Schmiedchen, Bremen; Fabrik-Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geestemünd., Zweck: Handel mit Tran, Ölen, Fetten, Futter- u. Düngemitteln, Verarbeitung dieser Gegenstände, Ankauf von Geschäften, die den Handel mit diesen Gegenständen bpetreiben, Herstellung von Seifenölen u. Seifen, Erwerb u. Ausnutzung des Myrabola-Öl-Verfahrens Kapital: M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 4000 Vo. Xkt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 55 Mill., zu pari ausgegeben. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Chemiker Albert Mueller, Johann Georg Meyer, Bremen. Aufsichtsrat: Reeder Karl Ernst Gröschel, Fabrikant Oscar Heinrich-Georg Jacoh Neynaber, Konsul Friedrich Albert Pust, Fabrik-Dir. Emil Friedrich Wilhelm Zitzlaff, Geeste- münde; Rechtsanw. Dr. jur. Wilhelm Anton Lemke, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.