―――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7103 Dona', Herstellungs- u. Vertriebs-Akt.-Ges. kosmetischer Präparate in Bremen, Geerenstr. 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Aug. Fritze, Bremen, Obernstrasse. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Jan. 1926 wird eine Div. von ca. 25 % verteilt werden. Schlusstermin voraussichtlich im Febr. 1926. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Privatmann Friedrich Franz Kluge, Friseur Berthold Koch, Friseur Albert Lauenstein, Friseur Carl Bremer jr., Dir. Carl Buschmann, Bremen. Zweck: Herstell u. der Vertrieb von kosmetischen Präparaten u. verwandten Mode-, Joilette- u. Geschenkartikeln aller Art, der Betrieb von allen damit in Verbindung stehenden Handelsgeschäften sowie die Beteilig. an gleichen u ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 80 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 1600 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Karl Tegtmeyer, Bremen. Aufsichtsrat: Friseur Hermann Haars, Friseur Johannes Heinrich Müller, Friseur Carl Kaspul, Friseur Cart Neudeck, Bankier Johannes Heinrich Meyer, Bremen Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Bremen, Meinkenstr. 51. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./4. 1924 beschloss Auflösung der Gesellschaft. Liquidator. Heinrich Ehvet. Lt. amtlicher Mitteilung vom 27./11. 1925 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Wasch- und Hausputzmittel-Centrale, Akt.-Ges., Bremen. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bremen v. Okt. 1925 für nichtig erklärt worden. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Akt.-Ges. für Handels- u. Industrie: Beteiligungen, „Lloyd“ Handelsges. m. b. H., Walter Schiff, Eduard Dirksen, Gerhard Emil Eilters, Bremen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Wasch- und Hausput:zmitteln aller Art, der Export solcher Waren. Kapital: M. 105 Mill. Urspr. M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5 Vorz.- Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./9. 1923 um M. 50 Mill., ein Teilbetrag zu 30 000 % im Verh. M. 20 000; M. 10 000 den Akt. angeboten. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Direktion: Reinhard Hübenthal. Aufsichtsrat: Johann Diedrich Hohn, Johann Wartjes, Ing. Christian Paul Hopp, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Alfa“, Akt.-Ges. für Lacke und Breslau, Hohenzollernstr. 42. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital. RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1000 M. = 1 St. Direktion. Robert Greger, Breslau. Aufsichtsrat. Stadtrat Kurt Prescher, Kaufm. Ludolf Kleyser, Magistratsrat Dr. Richard Friedländer. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rinko, Akt.-Ges., medizinisch-chemisches Werk in Bückeburg. (In Liqu.) 3 Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: August Wissmann, Bad Oeynhausen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb mediz.-chem. Präparate.