― 10 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7105 Chemnitzer Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Chemnitz. Lt. G.-V. v. 28./1. 1924 Übergang der Ges. auf die Stadtgemeinde Chemnitz beschlossen. Die Stadtgemeinde Chemnitz gewährt den Aktionären 30 Proz. in Gold auf die alten Akt. u. 11 Proz. in Gold auf die jungen Akt. Lt. Mitteilung der Stadt Chemnitz vom Dez. 1925 besteht die Ges. nicht mehr u. die Inh. von Aktien sind fast restlos abgefunden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Hugo Leitholf. Chemische Fabrik, Akt-Ges., Crefeld. Florastr. 56. Gegründet. 1./1. 1923; eingetr. 5./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 192425 I. Zweck. Betrieb von Fabrikat.- u. Handelsgeschäften chem. Produkte, insbes. die Über- nahme des von Hugo Leitholf in Crefeld betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Leitholf, Stellv. Ernst Leitholf. Aufsichtsrat. Vors. Färbereibes. Fritz Kress, Crefeld; Stellv. Rudolf Schmidt, B.-Treptow; Ing. Otto Leitholf, Dahlewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württ. Kamm- und Celluloidwarenfabrik Dätzingen, Akt.-Ges., Dätzingen. (In Konkurs.) 5 = Über das Vermögen der Ges. ist am 4./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Franz, Böblingen. Lt. amtl. Mitteil. v. 20./12. 1924 ist das Konkursverfahren infolge Massemangels eingestellt worden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Eppeler & Fey, G. m. b. H., Dätzingen; Handelsges. Dauerwäsche- & Celluloidwarenfabrik „Schwaben“ Holzwarth & Co., Dätzingen; Dr. med. Paul Eppeler, Ruderatshofen, bayr. Allgäu; Syndikus Ludwig Brucker, Stuttgart-Degerloch; Fabrikdir. Otto Seibert, Fabrikant Eduard Seibert, Cannstatt; Konsortium Brucker-Seibert, besteh. aus Ludwig Brucker, Otto Seibert und Eduard Seibert. Die Eppeler & Fey G. m. b. H., Dätzingen, bringt in die A.-G. ihr gesamtes Geschäft in Dätzingen mit allen Aktiven, ausgenommen die Aussenstände, Kasse, Postscheck u. Bankguthaben, insbes. aber mit sämtl. Grundstücken jedoch unter Ausschluss des in Wildenroth (Bayern) befindlich. Geschäfts ein. Die Fa. Dauerwäsche- u. Celluloidwarenfabrik „Schwaben“ Holzwarth & Co., Dätzingen, bringt in die A.-G. ihr ges. Geschäft mit allen Aktiven, ausgen. die Aussenstände, Kasse, Postscheck u. Bankguthaben ein. Der Gegenwert für die Einbringung wird wie folgt festgesetzt: Für das Einbringen der Firma Eppeler & Fey G. m. b. H. auf M. 82 852 000, für das Einbringen der Fa. Holzwarth & Co. auf M. 20 000 000. Hierfür gewährt die A.-G. an die Eppeler & Fey G. m. b. H. 73 Vorz.-Akt. Ser. A à M. 100 000, 87 Vorz.-Akt. Ser. B à M. 1000, 6000 St.-Akt. Ser. C à M. 10 000, 15 465 St.-Akt. Ser. D à M. 1000, zus. M. 82 852 000; der off. Handelsges. unter der Firma Dauerwäsche- und Celluloidwarenfabrik „Schwaben“ Holz- warth & Co. 2000 St.-Akt. Ser. C à M. 10 000. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Kamm. und Zelluloidwaren aller Art. Kapital: M. 150 Mill. in 73 Vorz.-Akt. Ser. A Nr. 1–73 zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt. Ser. B zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. Ser. C zu M. 10 000, 42 500 St.-Akt. Ser. D zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: August Eppeler, Ruderatshofen, bayr. Allgäu; Fabrikant Robert Fey, Dätzingen. Aufsichtsrat: Vors. L. Brucker, Dr. Eppeler, O. Seibert. Danziger Oelmühle Aktiengesellschaft in Danzig, Hopfengasse 74. Gegründet: 17./7. 1875. Firma früh. Danziger Ölmühle Petschow & Co., Danziger Öl- mühle Petter, Patzig & Co., dann lt. G.-V. v. 26./7. 1899 Danziger Oelmühle Kommandit-Ges. a. Aktien Patzig & Co. Nach Durchführuns d. Beschlüsse der G.-V. v. 3./5. 1902 ist die Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma ,Danziger Oelmühle, Aktiengesellschaft' umgewandelt u. als solche 21./2. 1903 handelsger. eingefr. worden. Zweck: Fabrikation von Ö1 u. anderen Fettwaren, Handel mit Saaten, Ölkuchen, ferner Fabrikation von Mehl, Stärke etc.; auch Herstell. u. Handel in Getreide u. Futtermitteln. Die Ges. besitzt die in Danzig, Steindamm 26/27 u. Schleusengasse 1/2 belegene Olmühle Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 6 445