„„ Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etec. 7107 Celluloid- u. Galalithwarenfabrik Akt.-Ges. in Darmstadt. Lt. amtl. Mitteil. v. 16./11. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Liquidatoren waren J. Räsch, R. Dörr, Darmstadt. Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Darmstädter Drogengrosshandel Akt.-Ges., Darmstadt, Mornewegstr. Lt. amtl. Bekanntm. vom Januar 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanz-Verordn. für nichtig erklärt. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Fa. lautete bis zum 22./12. 1924: Hans & Ludwig Oswald A-G. Gründer: Handelsges. Hans & Ludwig Oswald, Hans Oswald, Apotheker Emil Ehrecke, Leo Oswald, Hans Schmähling, Darmstadt. Zweigniederl. in Worms. Zweck: Handel mit Chemikalien u. Drogen u. deren Fabrikation sowie Beteil. an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 105 Mill. in 19 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u darauffolgende Bilan waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gewerbelehrer Philipp Brohm, Darmstadt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Eduard Staedel, Leo Oswald, Hans Schmähling, Chemiker Dr. Leo Gutmann, Darmstadt; Heinrich Gärtner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Teerverwertungs-Akt.-Ges. „Südteerag- in Darmstadt. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Firma bis 8/4. 1925: Schlapper Akt.-Ges Gründer: Witwe Karla Schlapper, geb. Röver, Malsch, Amt Ettlingen; Gen.-Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Theodor Laur, Darmstadt; Hermann Zeiler, Dir. Karl Zeiler, Bensheim. Die Mitgründerin Witwe Schlapper, alleinige Inh. der Fa. Gustav Schlapper Witwe Dachpappen u. Teerproduktenfabrik Malsch, bringt die sämtl. zu der genannten Firma geh. Grundstücke sowie das von ihr bisher bewohnte Haus nebst allen Masch., Geschäftsinventar u. sämtl. zum bisher. Fabrikbetrieb gehör. Einricht.-Gegenstände nebst Aktiven u. Passiven, insbes auch alle Patente, Gebrauchsmuster, Geschäftsgeheimnisse u. das Recht zur Fortführ. der Firma, in die Ges. ein. Frau Schlapper hat für dieses Einbringen bereits am 17./10. 1923 den Betrag von M. 4 Bill. in bar erhalten, ausserdem ein Wohnrecht. Sie erhält ferner nom. M. 1 500 000 an Aktien. Zweck: Fabrikation von Dachpappen und Teerprodukten. Kapital: RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 sowie Erhöh. um RM. 20 000 auf RM. 70 000 in 700 Aktien zu RM. 100 Neue Aktien ausgegeben zu 110 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Theodor Laur. Aufsichtsrat: Karla Schlapper, Malsch; Gen. Dir. Dr. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Gen.-Dir. Dr. Ernst Schlapper, Butzbach; Karl Zeiler, Herm. Zeiler, Bensheim. 83 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dee 8 „Ago“ Akt.-Ges. für Gas- und Oelchemie, Dessau. Gegründet: 23./1. 1924; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Frl. Senta Dietsch, Max Grosskreuz, Hermann Starnitzke, Franz Wenngatz, Bürovorst. Otto Auerswald, Berlin. Zweck: Durchführ. von chem. -techn. Aufgaben, Unterhalt. u. Finanzier. eines Laborat. hierfür sowie die Verwert. der Ergebnisse dieser Arbeiten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Hans Arnold, Dessau; Hermann Starnitzke, Berlin. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Josef Driesen, Oberbaurat Heck, Dr. Hermann Pachnicke, Max Ladenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anhaltische Heilpflanzenkultur- und Verwertungs-A.-G., Dessau. (In Liqu.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedrich Weltge, dosslau. 445*