7108 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der „Anhaltischen Heilpflanzenkultur- u. Verwert. Paul Schwenkert, Dessau“', Drogen-, Vegetabilien-, Chemikal.- u. Spezialitäten-Grosshandel, Fabrikation u. Vertrieb pharmazeutischer Präparate. Kapital: M. 150 Mill. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 20 Mill. zu 10 Mill. % an die Aktion., weitere M. 10 Mill. zu 30 Mill. % u. restl. M. 20 Mill. zu 200 Mill. % begeben. Aufsichtsrat: Hofarzt Dr. med. Walter Grusche, Bücherrevisor Friedrich Weltge Rechtsanw. Georg Kulpe, Dessau. „Despag Deutsche Sparschmierwerke, Akt.-Ges. in Dortmund, Franziusstr. 15. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1925 sollte u. a. über evtl. Auflös. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 25./6. 1919; eingetr. 29./8. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Filiale in Hannover. 3 Zweck: Fabrikation u. Handel mit technischen Ölen u. Fetten, Benzin u. Petroleum, chemischen u. pharmazeutischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Errichtung von Anlagen. die zur Erreichung u. Förderung dieses Zieles dienen. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1921 um M. 2 000 000, ausgegeben zu 110 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. „„. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 3 387 237, Kassa, Postscheck-K., Reichsbank-K. 79 727, Masch. u. Geräte 272 818, Kesselwagen 169 111, Mobil. 20 826, Gebäude 98 054, Laborat. 5139, Bestände 1 645 969. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Kredit. 2 170 900, unerhob. Div. 4000, Rückl. 10 000, Gewinn 1 294 011. Sa. M. 5 678 912. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 949 579, Abschr. 122 142, Reingewinn 1 294 011. – Kredit: Vortrag 29 500, Agio 111 227, Rohgewinn 2 225 005. Sa. M. 2 365 732. Dividenden 1919/20–1921/22: 5, 5, 70 %. Direktion: Alfred Kessler, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Schaub, Kreuztal; Dir. Friedrich Kraus, Siegen; Kaufm. Ferd. Joannot, Genf. Za.aahlstelle: Ges.-Kasse. Gummiwerk Wedak Akt.-Ges., Dortmund, Kanalkstr. 80. (In Liqu.) Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Heinrich Albert, Dortmund, Gutenbergstr. 32. Die Vereinigte Asbestwerke Danco-Wetzell & Co., G. m. b. H. in Dortmund, als alleinige Besitzerin sämtl. Akt. der Ges., teilte mit, dass die Liquidation vollständig durchgeführt ist u. irgendwelche Rückstände nicht verblieben sind. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Eisenbahn- und Fabrikbedarfs-Akt.-Ges., Dresden-A., Prager Str. 6. (In Liqu.) Die Firma soll It. Bek. des Amtsger. Dresden v. 9./12. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. „ Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Julius Lichtenstein, Dresden. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. Handel mit Putzwolle u. allen anderen techn. u. chem. Gegenständen des Eisenbahn- u. Fabrikbedarfs. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alex Leiser, Heidelberg; Stellv. Rechtsanw. Dr. Manfred Strauss, Mannheim; Ed. Lichtenstein, Dresden; Jjul. Haarburger, Zittau. Hapea-Dental-Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Harry Paul Altmann, Charlotte Altmann, Diplombücherrevisor Erich Thiess, Melanie Thiess, Rechtsanwalt Dr. Hans Grohmann, Dresden. Zweck: Fabrikation von zahnärztl., ärztl., kosmetisch. u. pharmazeutisch. Bedarfsartikeln u. der Handel mit solchen Erzeugnissen. ―― - —?( — —TW— —ö — —–[UW —[öda .... .