Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7109 Kapital: M. 5 Mill. in 49 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 28 000 %. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. „ Geschäftsjahr: 15./9.–14./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Harry Paul Altmann. Aufsichtsrat: Vors. Privatmann Paul Altmann, Hermsdorf; Stellv.: Privatmann Emil Ikhiess, Leipzig-Gohlis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. Kombella-Fabriken Johannes Häntzschel Akt.-Ges. in Dresden-Trachau, Bahnhofstr. 7. Gegründet: 15./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Fabrikbes. johannes Häntzschel, Rechtsanw. Bankier Dr. Kurt Arnhold, Bankdir. Alfred Behrend Rechtsanw. Dr. Robert Reichel II., Bankbeamter Dr. Otto Richter, Dresden. Der Fabrikbes. Johannes Häntzschel in Klotzsche bringt in die Ges. ein: 1. Das auf Blatt 172 des Grund- buchs für Trachau eingetragene lastenfreie Grundstück, wie es steht u. liegt, insbes. also das auf demselben befindl. Wohngebäude u. das Fabrikgebäude samt allem Zubehör, Masch., Utensilien, Werkzeugen, Licht- u. Kraftanlagen sowie sämtl. Inventar; 2. sämtl.-Inventar der Niederlassung Bodenbach; 3. sämtl. Rohmaterialien, Fertig- u. Halbfertigfabrikate, Be- triebsmittel, Betriebsstoffe, Transportmittel; 4. Forderungen einschliesslich der Bank- u. Postscheckguthaben, Kasse, Wertpapiere, Wechsel u. zwar nach dem Stande vom 31. 12. 1923. Für die Einbringung der genannten Aktiven gewährt die Ges. dem Fabrikbes. Häntzschel nom. GM. 150 000 Akt. der Ges. Ferner gewährt ihm die A.-G. für die Überlassung sämtl. Schutzrechte, Patente u. Gebrauchsmuster sowie der Kundschaft u. des Rechtes der Firmen- fortführung eine einmalige Zahlung von GM. 20 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Johannes Häntzschel unter der Fa. Kombella-Fabriken Häntzschel & Co. in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabri- kations- u. Handelsgeschäfts, die Produktion von u. der Handel mit Erzeugnissen dieser Fabriken sowie gleichartigen u. verwandten Erzeugnissen u. die Beteiligung an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 82 000, Masch. 42 798, Inv. 1500, Kassa 1453, Wechsel 10 233, Kontokorr. 87 119, Waren 56 301, Verlust 107 521. – Passiva: A.-K. 300 000, Kontokorr. 88 928. Sa. RM. 388 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 169 139, Reklameunk. 125 643, Gründungsunk. 55 234, Abschreib. 4954. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 247 450, Verlust 107 521. Sa. RM. 354 972. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Joh. Häntzschel, Ed. Häntschel. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Arnhold, Dir. Alfred Behrend, Dr. Robert Reichel und Frau Helene Häntzschel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metag Medizinische Tabletten-Akt.-Ges., Dresden. (In Liqu.) Die Firma soll lt. Bek. des Amtsger. Dresden vom 9./12. 1925 von Amts wegen gelösch werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 18./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Johannes Rösler, Dresden. Zweck: Herstell. medizin., kosmet. u. pharmazeut. Präparate sowie Handel mit denselben. Kapital: M. 10 Mill. in 1500 Aktien zu M. 5000, 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Dipl.-Bücherprüfer Erich Thiess, Dresden; Dir. Apotheker Paul Zech, Chemnitz; Dir. Oswald Willy Seybold, Leipzig. ―= * a 23 Sächsische Acetylen-Akt.-Ges., Dresden, Schnorrstr. 15. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Gründer: Georg Sonnerborn, Königshütte; Hajor a. D. Hans v. Oehmichen, Radebeul; Kapitän z. S. a. D. Paul Reichardt, Apothekenbes. Gerhard Schaefer, Klotzsche; Paul Tucholski, Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Acetylen, dessen Nebenprodukt. sowie von Sauerstoff u. die Verwend. dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Risekfésrechten Erfindung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen.