* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „ Chehag, Chemische Fabrik u. Handels-Akt.-Ges., Düsseldorf. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer: Theodor Reinliard, Frau Alice Reinhard, geb. Douqué, Düsseldorf; Fabrikant Hugo Meiser sen., Frau Melanie Meiser, geb. Willner, Hilden; Hugo Umbehr, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. verw. Erzeugn., die Vornahme u. der Betrieb aller zur Erreich. dieses Zweckes dienl. Geschäfte. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Theodor Reinhard, Hugo Meiser sen., Hugo Umbehr. Aufsichtsrat: Ober-Ing. Fritz Umbehr. Düsseldorf-Oberkassel; Syndikus Josef Winschuh, Düsseldorf; Dipl.-Volkswirt Karl Rasner, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lack- u. Farbenfabrik, Akt.-Ges., Düsseldorf-Ratingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. Trescher, Düsseldorf, Scheibenstr. 51. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters vom Dez. 1925 wird das Konkursverfahren voraussichtlich Ende Jan. 1926 beendet werden. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 28 /2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Farben, Kitten aller Art, von Olen u. chem. Produkten. Kapital: M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000. Direktion: Wilh. Kausior, Chemiker Hans Georg Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Cordes, Bonn; Wilh. Weisweiler, Bonn; Dr. jur. Gillessen, Köln-Mülheim. Hornit Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 6./3. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 9./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Gegenständen aus Hornit. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./4. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 300 000 beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 2819, Masch. u. Werkzeuge 138 729, Betriebsvorräte 231 526, Verlust 179 332. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 145 563, Bankschulden 98 925, Anzahl. auf Aufträge 15 000. Sa. M. 559 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 50 586, Handl.- u. Betriebs-Unk. 157 596, Einricht.-Kosten 2499. – Kredit: Betriebsüberschuss 31 350, Verlust 179 332. Sa. M. 210 682. Dividenden 1919–1920: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theod. Wulf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Bast, Kaufm. Bernh. Dahmen, Kaufm. Karl Bank, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1920 wurden seitens der Ges. weder Bilanzen noch sonstige Mit- teilungen veröffentlicht. Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeutischer Präparate, Akt.-Ges., Düsseldorf, Reisholzerstr. 23. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Karl Kaufels, Apotheker Otto Andernach, Clemens Milles, Hans Weinand, Rudolf Weinand, Düsseldorf. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Kapital: RM. 33 200. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. % begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Kaufels, Otto Andernach. Aufsichtsrat: Konsul William Dunkel, Rechtsanw. Peter Bastgen, Dr. Reinhold Strasmann, Fabrikant Georg Anheyer jr., Dr.-Ing. Robert Durrer, Hans Genske, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.