7112 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dr. Löwenberg u. Ehrenreich-Akt.-Ges., D isseldorf, Kavalleriestr. 29. (In Liqu.) Gegründet: 9./12. 1922 mit Wirk. ab 1./11. 1922; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Lassar Ehrenreich, Dir. Alfred Mehler, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Gerhard Rohn Berlin; Handelsges. Dr. Lowenberg & Ehrenreich, Düsseldorf. Die Handelsges. Dr. Löwen- berg & Ehrenreich bringt das von ihr unter der Firma Dr. Löwenberg & Ehrenreich betriebene Unternehmen mit allen Aktiven einschl. sämtl. Zubehör u. dem Firmenrecht in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für M. 19 000 000 netto Einbringungsbetrag M. 19 000 000 Aktien zum Nennwerte. Lit. G.-V. v. 8./. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Erich Loewenberg, Düsseldorf; Jakob Ehrenreich, Berlin. Zweck: Fortführung des von der offenen Handelsges. Dr. Löwenberg & Ehrenreich be. triebenen Handelsgeschäfts sowie die Fabrikation u. der Handel in techn. u. pharmazeutischen Chemikalien, Metallen, Drogen u. Vegetabilien. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 13 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Exzellenz u. Wirkl. Geh. Rat Kurt Gillhausen, Prof. Dr. Siegfried Weiss- hein, Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin; Dir. Alfred Mehler, Düsseldorf. Ölwrerke Ernst Schmidt Akt.-Ges. Düsseldorf, Stromstr. 8. (In Liqu.) Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./10, 1923. Gründer: Frau Witwe Ernst Schmidt, Paula geb. Schlieper, Düsseldorf-Eller; Fritz Arnold, Düsseldorf. Oberkassel; Ernst Schmidt, Düsseldorf; Richard Brückner, Würzburg; Fabrikant Wilhelm Hopf, Düsseldorf. Es bringen in die Ges. ein: Frau Witwe Ernst Schmidt Grundstücke nebst aufstehenden Gebäuden, dazu gehörigen Anlagen u. Zubehörstücken an der Vennhauser Allee 195 in Düsseldorf, Frau Schmidt, Ernst Schmidt u. Fritz Arnold ihre Geschäftsanteile von M. 230 000, bzw. M. 50 000, bzw. M. 20 000 an der Ernst Schmidt G. m. b. H., u. zwar sämtl. mit den darauf entfallenden Dividenden für die Zeit vom Beginn des seit dem 1. Januar 1923 laufenden Geschäftsjahres ab. Der Einbringungswert für die eingebrachten Geschäftsanteile ist vereinbart insgesamt auf M. 9 Mill., sämtl. für jeden der eingebrachten Geschäftsanteile 3000 % seines Nennbetrages, der Einbringungswert für den eingebrachten Grundbesitz nebst Gebäuden u. den miteingebrachten Anlagen auf M. 31 Mill. Es erhalten für ihr Einbringen Frau Schmidt 3790 Akt., Ernst Schmidt 150 Stück, Fritz Arnold 60 Stück. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu getreten. Liquidatoren: Ernst Schmidt, Düsseldorf; Syndikus Dr. jur. Hermann Kummermehr, Würzburg. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Mineralölen, Fetten, Teerprodukten u. Motoren- betriebsstoffen sowie der Nebenprodukte aus ihrer Herstell., ferner von feuerfesten Steinen u. Gasruss sowie alle Geschäfte, die diesen Zwecken dienen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Ernst Schmidt G. m. b. H. in Düsseldorf betriebenen Mineralölgeschäfts. Kapital: M. 100 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 50 Mill., zu 500 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Richard Brückner, Würzburg; Fabrikant Wilheim Hopf, Bankier Dr. Paul Marx, Paul Schmidt, Düsseldorf. 3 Olpena-Akt.-Ges., Düsseldorf, Wilhelmplatz 12. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Einführung u. Verbreit. des Olpe-Heilverfahrens im In- u. Auslande sowie der Vertrieb der für dieses Heilverf. in Betracht kommenden Präparate. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluse nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Hans Moersen, Düsseldorf; Jos. Hamacher, Köln. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. phil. Martin Olpe, General d. Inf. a. D. Karl Dieffenbach, Düsseldorf; Grosskaufmann Oberst Percy Pellat Dowden, Köln-London; Major Theobald Michael Langton, Paris; Annie von Petersen, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Prohandag“, Produktions- und Handels-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Weissenburgstr. 31–39. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Theodor Rath, Crefeld Hermann Weil, Alfred Söhngen, Fabrikant Eduard Schmitt, Rentner Bernhard Mülheime, Düsseldorf.