3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7113 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsartikeln des tägl. Bedarfs, insbes. alle Arten von Seifen- u. Waschmitteln, Seifenpulver, Scheuer- u. Putzmitteln u. ähnlichen Bedarfsartikeln, u. zwar für fremde Rechnung. Kapital: M. 60 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 900 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 1 000 000 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Otto Oehlke. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf; Bankier Karl Schmidt, Bonn; Graf Alexander Hachenburg, Godesberg; Dir. Karl Oehlke, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse einartz & Co., Akt.-Ges. in Düsseldorf. Kronprinzenstr. 97. Lt. Mitteil. der Ges. vom Dez. 1925 ist die Firma in Konkurs geraten. Das Konkurs- verfahren wurde mangels Masse abgelehnt. Eine amtl. Löschung der Fa. wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. „Zeus“ Fabrik chemisch-technisch. Bedarfsartikel Akt.-Ges. in Düsseldorf, Fährstr. 112. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis Anfang 1924: Zündwarenfabrik Akt.-Ges. Die G.-V. v. 27./2. 1925 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. „ Zweck: Fabrikation von Zündfidibussen (Ersatzstreichhölzern aus Papier), insbesondere von Zündfidibussen, die auf Grund eines im In- und Auslande geschützten Verfahrens hergest. werden, ferner Fabrikation u. Vertrieb chemisch-techn. Bedarfsartikel. Kapital: M. 9 Mill. in 8700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 1 Mill. in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht. Begeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1924 um M. 3 Mill. in 2900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit dem gleichen Recht wie die bestehenden Vorz.-Akt.; Div.-Ber. ab 1./1. 1924, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 18./1.–4./2. 1924 zum Preise von M. 6 Bill. pro Aktie. –— Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechl: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. u. Bankguth. 2 146 212, Postscheck 16 371, Kassa 547 251, Masch. u. Utensil. 1 466 770, Mobil. u. Inv. 135 070, Heizungsanlage 452 450, Waren 2 176 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 601 115, R.-F. 188 259, Kap.-Einzahl.-K. 2 845 700, Gewinn 305 050. Sa. M. 6 940 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 757 415, Zündwarensteuern 139 032, Abschr. 228 260, R.-F. 100 000, Gewinn 305 050. – Kredit: Fabrikat.-K. 1 999 758, Kraft- wagen 530 000. Sa. M 2 529 758. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dr. Walter Oppenheimer, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludwig Grote, Stellv. Leo Schwarz, Dr. Eugen Kaufmann. 0 = 7= 7 Polborn Akt.-Ges., Eberswalde. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 30 Mill. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./12. 1925 Umstell. auf 3 5000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Petar Friesenhahn, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Über Gründer u. A.-R.-Mitgl. waren trotz Ersuchens nähere Mitteilungen nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäumer & Co. Akt.-Ges., Efferen bei Köln. Die Ges. soll lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 24./3. 1922 in Köln-Sülz; eingetr. Juli 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25 I. Die a o. G.-V. v. 29./3. 1924 genehmigte den Verkauf der bisher. Fabrik u. Erwerb der Akt.-Mehrheit der Westdeutschen Glashütte A.-G. in Efferen u. Verleg. des Sitzes der Ges. nach Efferen.