7414 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der u. d. Fa. Sternolin-Fabrik chem.-techn. Produkte Bäumer & Co. in Köln betrieb. gewerbl. Unternehm., Herstellung u. kaufmänn. Ver wertung von Erzeugnissen der chem.-techn. Industrie. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1.4 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 1.1 Mill. in 1100 Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 2.5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 800 002, Vorräte, Debit. etc. 44 014 046, Divid.-K. 350 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 140 000, Kredit. etc. 33 181 978, Gewinn 9 346 070 (davon R.-F. 344 607, Werkerneuer.-F. 5 Mill., Körpersch.-Steuer 900 000, Divid. 2 475 000, 10 % Tant. an A.-R. 272 646, Vortrag 353 817). Sa. M. 45 168 048. Dividende 1922: 85 %. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat (3–12): Bank-Dir. Hugo Sänger, Rechtsanw. Dr. Hans Elsass, Bonn; Rechtsanw. Peter Klein II, Beuel; Franz Conen, jülich; Gustav Bäumer sen., Gustav Bäumer jr,, Köln-Dellbrück: Gen.-Dir. Dr. Ernst Nord, Halle a. S., Bürgerm. Joh. Josef Lendzian, Ödekoven; Josef Kalb, Montabaur; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidelberg-Rohrbach. Zahlstelle: Kreissparkasse in Bonn. Chemische Entrostungs-Akt.-Ges. für Mitteldeutschland in Eisenach. (In Liqu.) Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 6./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Ing. IIerm. Bohlig, Eisenach; August Wilshaus, Vacha. Zweck. Entrost. u. Wiederherstell. verrosteter u. oxydierter Gegenst. aus Metall aller Art in Lohn u auf eigene Rechn., sowie alle der damit verbundenen oder sich ergebenden Arbeiten zur Verhüt. des Rostes u. der Oxydation, der Erwerb u. Ankauf u. Instandsetz. verrosteter u. oxydierter Gegenst. jeglich. Art u. die Wiederverwend. u. Vertrieb derselben, ferner der Handel mit Beiz-, Entrost.- u. Rostschutzmitteln. Kapital. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000 u. 2000 zn M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 5000 Aktie 18t. Aufsichtsrat. Dir. Rich. Rosterg, Hüpstedt; Dir- Adolf Körber, Vacha-Werra; Dir. Wilh. Vullriede. Treysa; Dir. Adolf Kröger, Vacha-Werra; Dir. Rudolf Lange, Berka-Werra; Ing. August Wilshaus, Vacha-Werra. prof. Dr. H. Fröhlich & Sohn Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet. 8./12. 1922 u. 4./1. 1923; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Herstell.- von chemisch-pharmazeutischen Präparaten u. Grosshandel mit Drogen, Chemikalien, Arzeneiwaren u. Spezialitäten. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 5000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bankguth. Dresdner Bk. 3381, Personen-K. 2570, Waren 4941, Kassa 571, Postscheck 148, Inv. 1517. – Passiva: A.-K. 5000, Personen-K. 5541, Darlehn 2317, Gewinn 277. Sa. RM. 13 137. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Gehälter 7112, Organisat.-K. 721, Gewinn 27,. Sa. RM. 8111. – Kredit: Waren RM. 8111. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Hermann Fröhlich, Eisenach. Aufsichtsrat. Prof. Dr. H. Fröhlich, Justizrat H. Hissbach, J oseph Rüschkamp, Eisenach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werra-Werke, Akt.-Ges. in Eisenach, Georgenstr. 19. Gegründet: 21./9., 9./10. bezw. 27./12. 1920; eingetr. 12./2. 1921. Gründer u. Gründungs- hergang siehe Jahrb. 1921/22. Zweck: Errichtung u. der Betrieb einer Ammoniak-Soda-Fabrik sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. chemischer Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 und 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9, letztere mit 2 % Vorz.-Div. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 23./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. auf M. 10 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. Aktien, angeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. ö. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 Mill. in 8000 St.-Akt. B u. 4000 Vorz. Akt. A zu M. 5000, mit Div.-Ber. für 1923/24, ferner Umwandl. v. 50 000 Akt. zu M. 1000