Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7115 in Akt. zu M. 5000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 St.-Akt. B zu M. 10 000, begeb. zu 100 000 %. Die G.-V. v. 4./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 1 440 000 in 57 600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 000 Vorz.-Akt. zu RM. 9. —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4½ St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 21 872 023, Neubau 155 Md., Masch. 69 Bill., Werkz. 3 610 797, Mobil. u. Inv. 43 696 257, Gleisanl. 330 661 802, elektr. Anl. 4.9 Md., Riemen 379 850 111, Ziegelei 1.8 Md., Landwirtschaft 67 Md., Reichsbank-Giro 9 966 241, Postscheck 4 500 208, Kassa 23.7 Md., Kohlen 4.4 Md., Währung 703 834 000, Eff. 661 400, Bürgschaftsschulden 2 870 000, Sicherheiten 60 000, Bergrechte 350 000, Verlust 23.11 Bill. Passiva: A.-K. 160 000 000, Kredit. 92.08 Bill., Bank 187 Md., Agio 38.5 Md., Bankaval 2 870 000. Sa. M. 92.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4 525 322, Abschr. 23.04 Bill., Betriebs- Unk. 27.9 Md., Gen.-Unk. 48.5 Md., Masch.-Repar. 66 865 405, Material. 1 425 396. – Kredit: Gewinn aus Landwirtschaft 12.3 Md., do. Währungs-K. 688 246 817, do. Eff. 1.3 Md., Verlust 23.11 Bill. Sa. M. 23.12 Bill. Dividenden 1920/21–1922/23: Je 0 %. Direktion: Otto Hüfner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Sneftel, Charlottenburg; Stellv. Adolf Wagner, St. Ingbert; Rittergutsbes. Saeftel, Nieder-Schönau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elastik-Werk Akt-Ges. Elberfeld, Hofaue 15/21. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. Die G.-V. v. 15./4. 1925 sollte die Schlussbilanz genehmigen. Zweck. Fabrikation u. Konfektion von gummielastischen Waren u. der Handel mit solchen Waren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in 3980 Aktien zu M. 10 000 u. 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Karl Vogt, Oskar Zimmlinghaus. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Schmidt, Düsseldorf; Willi Wittenstein, Rechtsanw. Wilhelm Classen, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Ott, Chemische Fabrik für Teererzeugnisse A.G. in Erwitte i. W. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 5./10. 1922 beschloss die Auflös. der Ges. u. Liquid. Lt. Bek. v. 3./12. 1924 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 760 000, Masch. u. Geräte 144 000, Mobil. 57 000, Waren 973 881, Kassa, Wechsel, Postscheck usw. 10 954, Debit. 305 902, Beteil. 283 001. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 30 000, Hyp. 32 300, Akzepte 15 737, Kredit.: Lieferanten 151 324. Kap.-Kredit. 229 770, Bankschulden 75 607. Sa. RM. 2 534 739. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 808 625, Masch. u. Geräte 155 274, Mobil. u. Utensil. 66 300, Fuhrpark 16 000, Kassa. Wechsel, Postscheck usw. 23 073, Waren 826 283, Debit. 641 896, Beteil. 342 001, Verlust 120 193. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 24 000, Akzepte 437 913, Kredit. 537 734. Sa. RM. 2 999 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 257 144, Abschr. 36 820. – Kredit: Brutto- gewinn 1 173 771, Verlust 120 193. Sa. RM. 1 293 964. Dividenden 1922 – 1924: 324, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann, Stellv. Dr. Paul Baltes, Fahr a. Rhein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl. Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde; Bankdir. Fr. Woltze, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.