7116 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Dorfstadt, Akt.-Ges., Falkenstein i. V. Gegründet: 17./9. 1910 mit Abänd. v. 10./12. 1910 u. 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 16./3. 1911 in Falkenstein i, V. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung von Schmieröl, Teeröl, Teer u. Harzprodukten. Die Ges, steht in Interessengemeinschaft mit den Ölwerken Jul. Schindler in Hamburg-Peine-Oldenburg-Riga. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000 in 850 Akt. A u. 400 Akt. B à M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1914 beschloss die Sanierung des Unternehm,. u. Aufnahme neuer Produkte. (Näheres darüber s. Jahrg. 1923/24 II.) Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht auf M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Vogtländ. Credit-Anstalt, Falkenstein i. V.) zu 115 %, angeb. 2: 3 zu 120 % £ Stempel. Die G.-V. v. 31./8. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstell, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 144 907, Geb. 124 113 997, Masch. u. Apparate 3 400 000, Gleisanlage 35 000, Brunnenanlage 1, Elektrizitäts-Anlage 4 217 275, Teichanlage 1, Laborat. 245 262, Magazin 1, Kontorutensil. 1, Kesselwagen u. Eisenf. 120 000, Waren 953 Md., Debit. 321 Md., Kassa 5.7 Md. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 1.28 Bill., unerhob. Div. 45 610, R.-F. 1 000 000, Gewinn 138 368 774. Sa. M. 1.28 Bill. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 283 Md., Reingewinn 138 368 774. – Kredit: Vortrag 36 307, Bruttogewinn 283 Md. Sa. M. 284 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 5, 0, 5, 5, 6, 20, 0 %. „ Vorstand: Synd. Hans Leinhos. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Hugo Lange, Plauen; Paul Jacobowitz, Hannover; Baumeister Franz Eckstein, Falkenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cordes Handels-Akt-Ges., Feldkirchen bei München. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Heinrich Cordes, Karlsruhe; Heinrich Cordes, G. m. b. H., München; Josef Knoll, Alfred Kresse, Karlsruhe. Zweck: Handel mit Ölprodukten u. chem. Artikeln im In- u. Auslande, insbes. Vertrieb der Erzeugn. der Neusser ÖIproduktenwerke Heinrich Cordes A.-G., Düsseldorf, der Deutschen Lack- u. Farbenfabrik A.-G., Ratingen bei Düsseldorf sowie der Verein. Kitt- u. Spachtel- werke A.-G., Hamburg-Bergedorf, Beteil. an in- u. ausl. Unternehm. der chem. Industrie. Kapital: M. 2 Md., in 200 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: F. W. Siepermanununn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Cordes, Karlsruhe; Fabrikdir. Hans Georg Wolt, Düsseldorf; Rechtsanw. Justizrat Ludwig Müller, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Eugen Schaal Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer; Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H. i. Liquid., Dr. Eugen Schaal, Feuerbach; Dr. Gustav Endres, Stuttgart; Karl Forster, St. Gallen; Heinrich Brandenburg, Mannheim; Hermann Kienzle, Tailfingen, O.-A. Balingen; Adol Müller, St. Gallen. Dr.-Ing. Schaal G. m. b. H. bringt ihr ganzes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht zu dem Übernahmepreis von M. 6 230 000 ein, wofür ihr Akt. in gleich hohem Betrag überwiesen werden. Die Gründer Dr.-Ing. Schaal, Dr. Gust. Endres, Karl Forster verrechnen auf ihre übern. Akt. Forder. gegen die Ges., und zwar M. 76 000 000, M. 33 000 000, M. 477 500 000, die verbleibenden Reste werden bar einbezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Dr. Eugen Schaal, G. m. b. H., bpetrieb. Geschäfts, Fabrikation chem. Artikel, insbes. von Farben und Lacken, und der Handel mit chem. Produkten. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu KM. 100. Urspr. M. 105 Mill, in 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 8000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 1100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Masch. u. Apparate 5000, Mobil. 1, Kassa 538, Waren 23 265, Debit. 16 112. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7823, Darlehen u. Bankschulden 29 053, Kredit. 8041. Sa. RM. 244 918. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 200 000, Masch. u. Apparate 5181, Mobil. 563, Kassa 22, Debit. 18 679, Waren 21 494, Verlust 4466. —— Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 7823, Bankschulden u Darlehen 33 466, Kredit 9118. Sa. RM. 250 408. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Fabrikant Herbert Mayer, Esslingen; Kaufm. Emil Jahn, Feuerbach. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich Mayer, Erwin Mayer, Heinrich Wolbert, Esslingen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―