3... ――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7117 Aggregat' Akt.-Ges. für Industrie-Bedarf, Frankfurt a. M. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer: Dr. Walter Napp, Dir. Albert Baer, Dir. Philipp Becker, Werkzeugmaschinen-Ges. Seeger & Co., Komm.-Ges., Siegfried Sauer- brey, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit u. Fabrikation von technischen u. chemischen Gegenständen aller Art u. Beteil. an gleichen u. verwandten Unternehm. Kapital: M. 100 Bill. in. 1000 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Oscar Lauer. Aufsichtsrat: Johannes Gent, Ernst Weise, Fritz Stauder, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A.-G. für chemische u. metallurgische Produkte in Frankfurt a. M.. Battonstr. 4/8. Gegründet. 13./12. 1922, 12./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung von u. der Handel mit chemisch-metallurgischen Produkten und deren Rückständen. „ Kapital. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Rudow, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Gisela Rudow, geb. Springut, Isi Springut, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges. Frankfurt a. M., Steinweg 9. Die G.-V. v. 21./2. 1925 sollte Üüber Sitzverlegung nach Worms beschliessen. Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb. Unternehimens. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, 1200 Akt. zu M. 5000 u. 1200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 13 Mill., übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Die G.-V. v. 21. 2. 1925 sollte GM.-Umstell. u. Erhöh. des A.-K. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Anlagewerte 5, Wertbestände 1 015.26 Bill., Debit. 17 169 36 Bill., Vorräte 123 658 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 1.67 Bill., Kredit. 31 810.49 Bill., Gewinn 110 030.46 Bill. – Sa. M. 141 842.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk 12 928.21 Bill., Abschr. 127 Bill, rückst. Steuern 3500 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 110 030.46 Bill. — Kredit: Vortrag 54 250, Div.-K. 375 000, Bruttogewinn 126 585.70 Bill. Sa. M. 126 585.70 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dr. O. Guldmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn. Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M: Heidingsfelder. & Co.; Offenbach a. M. S. Merzbach. 3 chemische Fabrik Dr. Pooth & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hermann Weinberg, Karl Kroll, Dr. Rudolf Elk, Chemiker Dr. Peter Pooth, Dr. Werner Jakobi, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung von u. Handel mit chem., chem.-pharmazeut. Produkten u. deren Rückständen. Kapital: M. 40 Mill. in 2200 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 8000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zur Hälfte zu 500 %, zur anderen Hälfte zu 200 000 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.