7118 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: B. Hess, J. Rosenberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Weinberg, Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Sally Gut- mann, Julius Blumenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Michelin-Pneumatik-Akt.-Ges. in Frankfurt aA. M. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 27./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Während des Krieges wurde die Ges. als französ. Unternehm. unter Zwangsverwalt. gestellt. Kauf- mann Bernh. Meyer zu Frankf. a. M. wurde zum Zwangsverwalter bestellt. Während der Dauer der Zwangsverwalt. ruhten die Vertretungsbefugnisse der Vorstandsmitglieder Jules Hauvette und Léon Gauthier. Zweck: Handel in Waren (insbes. in Kautschukartikeln, Pneumatiks, Radreifen, Rädern, Radfelgen u. allen Zubehörteilen), die nach dem Michelinschen Verfahren hergestellt sind. Die Ges. kann auch derartige Waren, soweit sie dafür Lizenzen erwirbt, selbst fabrizieren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Das urspr. M. 400 000 betragende A.-K. wurde durch G.-V.-B. vom 14./9. 1925 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: RM. 400 000. – Passiva: A.-K. RM. 400 000. Dividenden: 1907–1908: 4, 4 %; später nicht deklariert. Vorstand: Léon Gauthier, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Andreas Vigier, Peter Josef Voilhes, Anton Citerne, Clermont-Ferrand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrometallurgische Werke Horrem Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./9. 1913: eingetr. 16./10. 1913. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung hüttenmännischer u. damit im Zus. hang stehender Produkte auf elektr. u. sonst. Wege, deren kaufmännische Verwert., Beteilig. an ähnlichen Unternehm. sowie Befassung mit allen sonst. Geschäften, die die vorstehenden Zwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 700 000 in 3500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 8./2. 1916 der Ges., deren bisheriges gesamtes A.-K. sich im Besitze der Metallbank u. Metallur- gischen Ges. sowie der Chemischen Fabrik Griesheim- Elektron befindet, beschloss behufs Erweiterung der Anlagen und Aufnahme neuer Fabrikationszweige die Erhöhung des Akt.- Kap. um M. 2 500 000, also auf M. 3 500 000. Die neuen Aktien, begeben zu pari, gingen ebenfalls in den Besitz der genannten beiden Gesellschaften über. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 700 000 in 3500 Akt. zu RM. 200. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 495 498, Masch. u. Apparate 142 266, Mobil. 8537, Bestände 91 744, Kassa 426, Debit. 11 523, Aval 500, Verlust 176 875. Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 226 872, Avale 500. Sa. RM. 927 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 868, Steuern 14 516, Abschr. 34 584.— Kredit: Verkäufe 12 567, Pacht u. Miete 526, Verlust 176 875. Sa. RM. 189 969. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Rechtsanw Martin Meyer, Dr. Bernh. Buhl, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Plieninger, Dr.-Ing. Ferd. Heberlein, Dr. h. c. Alfred Merton, Jul. Sommer, Eduard Weber-Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Heinr. Specketer, Dr. Pistor, Griesheim a. M.; Ed. Zintgraff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Dr. Heymann u. Co. Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 21./12 1923. Gründer: Dr. Otto Heymann, Frau Selma Wolf geb. Klein, Siegfried Traube, Frankfurt a. M.; Julius Bier, Fabrikant Emil Heymann, Köln a. Rh. 0 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von chem.-techn. Erzeugnissen sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 50 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 14 000 St.-Akt. zu .M 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 120 000 %. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Wolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr Michel Grünebaum, Frankfurt a. M.; Fabrikant Alfons Hevymann, Köln a. Rh.; Chemiker Dr. Otto Weil, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.