Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7119 Jucozon Akt.-Ges. Fabrikation chemischer Produkte in Frankfurt a. M. Gegründet: 6., 20./8. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer: Julius Cotence, Paul Herrmann Fritz Cotence, Karl Cotence, Frau Lina Cotence, geb. Schwind, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb des Sauerstoffbleichmittels „Jucozon' sowie anderer chemisch-techn. u. chem.-pharmazeut. Präparate, auch der Grosshandel mit Chemikalien. Kapital: M. 60 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.- Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 17./10. 1924 sollte die GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Cotence, Karl Cotence. Aufsichtsrat: Paul Herrmann, Fritz Cotence, Frau Lina Cotence, geb. Schwind, Walter Marcelli, Frankfurt a. M.-Niederrad. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rudolf Kielhorn Akt.-Ges., Frankf. a. M. Friedberger Landstr. 30. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Fuchs, Frankf. a. M., Neue Mainzer Strasse 76. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 9./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 62 Mill. in 52 500 St.-Akt. zu M. 1000, 500) St.-Akt. zu M. 5000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10000. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 10 000 (Nr. 1–500), 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 5000 (Nr. 501–1000) u. 2500 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 1001–3500), übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 22 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, die. St.-Akt. zu 125 %, die Vorz.-Akt. zu 120 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben M. 10 Mill. zu 1500 % u. M. 20 Mill. zu 2500 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Bank- u. Postscheckguth. 7 714.3 Bill., Diverse Debit. 5 736.85 Bill., Material. 100 000, Mobil. 100 000, Waren 5.27 Bill., Kassa 37 83 Bill. –— Passiva: A.-K. 62 000 000, Kredit. 6 129.71 Bill., Reingew. 12 633.37 Bill. Sa. M. 18 763.08 Bill. gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2 001.05 Bill., Provis. 22.46 Bill., Reingewinn 12 633.37 Bill. Sa. M. 14 656.89 Bill. – Kredit: Bruttogewinn M. 14 656.89 Bill. Dividende 1923. ? %. Direktion. Rud. Kielhorn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Emil Heinsheimer, Frankf. a. M.; Bankier Heinr. Groh, Bayreuth; Major a. D. Lothar Geibel, Dir. Siegfried Mayer-Alapin, Frankf. a. M. 0 – * dee — – Ripon Aktien-Gesellschaft für chemische Industrie in Frankfurt a. M. (In Liqu.) fegründet: 29./11. 1921, 23./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidatoren: Max Weinberg, Hlermann Weinberg, Frankf. a. M. Zweck: Herst. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, insbes. von Ausgangsprodukten für die Lack- u. Farbenindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Fabrikdir. Ernst F. Hoeck, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M. ――――― ――― R* 0 * Schwab & Frey Akt.-Ges., Frankfurt a. M., 3 Friedberger Landstr. 298. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Salfeld, Frankf a. M., Zeil 97. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Dez. 1925 werden die Aktion. leer ausgehen. Gegründet: 31./12. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahr- gang 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Haarschmuck u. Zelluloidwaren jeder Art u. verwandter Artikel. Kapital: M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Jacob Schwab, Rudolf Frey. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Lismann, Carl Feldheim, Rechtsanw. Dr. Adolf Katzen- stein, Frankfurt a. M.