7120 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. „Wallzo“ Akt.-Ges. für chemisch-technische Industrie in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer: Obering. Adolf Altvater, Ober. ing. Max Kiener, Stadtbaumeister Wilhelm Pullmann, Ernst Welb, Dr. rer. pol. Josef Wiese, Frankfurt a. M.; Regierungsbaumeister Otto Frieling, Oberursel i. Taunus. Zweck: An- u. Verkauf sowie die Fabrikation aller in die chemisch-techn. Industrie ein. schlägigen Artikel aller Art. Kapital: M. 430 Mill. in 30 000 Vorz.-Akt., 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 30 Mill. %. Die G.-V. v. 15./6. 1925 sollte GM.-Umstellung beschliessen. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Christian Wallich, Karl Wallich. Maximilian Löwy. Aufsichtsrat: Philipp Wallich, Wächtersbach; Meier Oppenheimer, Dir. Hans Zankel, Dir. Alb. Uhr, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Chemische Industrie-Akt.-Ges. vorm. Gladen & Co. in Frankfurt a. M., Danneckerstr. (In Liqu.) Gegründet: 13./8. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetragen 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. vom 12./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Herbert Wilms, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemisch-techn. Produkte, techn. Oele, Fette, Schmier. mittel usw. sowie der Grosshandel mit chemischen u. chemisch-techn. Produkten. Kapital: M. 1 800 000 000 in 120 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 16 240 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 , soweit nicht durch Sacheinlagen (8. o.) gedeckt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Otto Eisner, Dr. phil. Detmar Wasserzug, Apotheker Adolt Stoehr, Frankf. a. M.; Bankier Philipp Fries, Darmstadt; Bauunternehmer Heinrich Herbold. Frankf. a. M. 5 Wilhelm Wolf & Co. Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Adalbertstr. 71. Über das Vermögen der Firma wurde am 7./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnct. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gottschalk, Frankf. a. M., Biebergasse 6. Gegründet. 25./4., 3./5. 1923; eingetr. 20./6 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von u. Handel mit chem.-metallurg. Produkten u. deren Rückständen, Kapital. M. 25 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Wolf, Dr. Otto Heymann; Stellv. Siegfr. Traube. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Berthold Hess, Frankf. a. M.; Dr. jur, Erich Loewenberg, Düsseldorf; Dir. Hans Georg Erner, Frankf. a. M.-Eschersheim. Collath Söhne Akt.-Ges. in Frankfurt a. 0. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Vertrieb der Erzeugnisse der Firmen G. Teschner & Co., Wilh. Collath Söhne, Frankf. a. O. (Herstell. von Patentzündnadelzentralfeuergewehr- u. Patronenfabrikaten) u. Fr. Collath, ebenda (Herstell. von Möbeln, Spiegelrahmen, Fournier- u. Fräseanstaltsfabrikaten). Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Fabrikbes. Fritz, Franz Collath, Frankf. a. O. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Collath, Frau Elisabeth Collath, geb. Wersich, Frau Elisabeth Collath, geb. Höhne, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiberger Sauerstoff-Akt.-Ges., Freiberg. Wernerplatz 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Speisebecher, Freiberg i. Sa. Nach einem Zwangsvergleich wurde das Konkursverfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Fortsetz. der