Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7121 Ges. Die G.-V. v. 22./12. 1925 sollte über Veräuss. des Ges.-Vermögens im ganzen bzw. über Liqu. beschliessen. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erzeugung von Sauerstoff in eigenen oder fremden Betrieben, Erwerb von Lizenzen oder Rechten zur Herstell. oder zum Vertrieb von Sauerstoff, Beteil. an anderen gleichgearteten Betrieben, Erwerb solcher. Kapital: RM. 5000 in 247 Akt. zu RM. 20, 11 Anteilscheinen zu RM. 5 u. 2 Genuss- scheinen zu RM. 2.50. Urspr. M. 2 Milliarden in 11 259 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 50 000, 1000 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 500 000, 1259 Akt. zu M. 1 000 000. Die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Umstell. des Kap. auf RM. 5000. Die Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Nellen, Schwarzenberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Wilhelm Kaiser, Dresden; Dir. Carl Dittmann, Berlin; Fabrikbes. Richard Schneider, Bank-Dir. Franz Marschner, Dresden; Dipl.-Ing. Prof. Wilhelm Heike, Freiberg. 3 chemisch-Pharmazeutische Aktiengesellschaft Freiburg in Freiburg (Breisgau). Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Freiburg i. Br. v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden auf Grund des § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Richard Löffler, Bruno Hausmann, Julius Rohr, Franz Grundmann, Freiburg; Dr. John Mez, New York. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharinazeut. u. kosmet. Präparaten, von Drogen u. Reagenzien. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 2000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8, u. 20./9. 1923 um je 10, also zus. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 18 000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Friedrich Hermann Braunwarth. Aufsichtsrat: Alfred Mez, Bankdir. Heinrich Gieringer, Rechtsanw. Ludwig Marbe, Freiburg. Akt.-Ges. für Lacke und Farben, Freiendiez. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Dr. Werner Hallauer, Karl Hoffacker, Leo Kreibisch, Wilhelm Kill, Köln; Karl Langbein, Köln-Ehrenfeld. Zweck: Betrieb einer Lack- u. Farbenfabrik, der Handel mit Lacken u. Farben u. ähnl. Waren sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Betrieben. Kapital: M. 1 Billion in 3 Akt. zu M. 200 Milliarden, 20 Akt. zu M. 10 Milliarden, 39 Akt. zu M. 5 Milliarden, 4 Akt. zu M. 1 Milliarde, 9 Akt. zu M. 100 Mill., 4 Akt. zu M. 20 Mill., 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Saarbourg, Köln; Karl Bücken. Freiendiez. Aufsichtsrat: Arthur Weidner, Weiden (Köln); Franz Anton Bücken, Freiendiez; Josef Zander, Köln-Sülz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemiphag-“ chemisch-pharmazeutische Fabrik, Akt.-Ges. in Friedberg in Hessen. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Mai 1924 in Grossen-Linden. Zweck. Fabrikation u. Handel mit chem.-pharmazeutisch. Präparaten aller Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Prophylaxen gegen Geschlechtskrankheiten. Kapital. M. 30 Mill. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Akt. zu M. 1000, 300 zu 5000, 420 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923:um M. 24 Mill. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Aktie 1 St. Direktion. Obering: Dozent Juls Nussbaum, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Dr. med. Behrens, Bankier Willy Knorth, Pharmazeut Kurt Kaulfuss, Frankfurt a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 03 * Akt.-Ges. Bär, Gartelmann & Co., Fröbel b. Glogau. (In Liqu.) Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Bär, Glogau. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 446