7124 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Wilh. A. Werth, Chemische Pharmazeutische Fabrik, Akt.-Ges., Godesberg. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 hat die Firma mangels Kapital den Konkurs an- gemeldet, der mangels Masse abgelehnt wurde. Eine amtliche Löschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. F. W. Lührig Akt.-Ges., Göttingen. (In Liqu.) Die G.-V. v. 15./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Julius Lührig, Göttingen. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. von kosmetischen, pharmazeutischen, chemischen Präparater u. Pro- dukten sowie Handel mit diesen Artikeln; auch Sport- u. Angelgerätefabrik. Kapital. M. 15 Mill. in 2 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1300 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 2 Nam.-Akt. zu je M. 1 Mill. und 300 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V., v. 31./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 16./10. 1923 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. auf M. 75 Mill. beschlossen. Aufsichtsrat. Spediteur August Menze, Wäschereibes. William Stichnoth, Fabrikant J. Lesch, Fabrikant H. Meyer, Göttingen. Thermochemische Werke Akt.-Ges., Gollnow. Die G.-V. v. 29./1. 1926 sollte über GM.-Umstell. oder Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer: Willy Böttger, Berlin; Willy Schleusener, Gollnow i. Pomm.; Bankier Max Blumenthal, Berlin; Eugen Spray, B.-Wilmers- dorf; Hermann Grünewald, B.-Pankow. Zweck: Herstellung von thermochemischen Produkten jeder Art, insbes. von Terpentinöl, Holzteer u. Holzkohle. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, 8000 Akt. zu M. 3000, 26 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bürgermstr. Karl Baginski. Aufsichtsrat: Bankier Max Blumenthal, Landwirt Ludwig Kirchner, Berlin; Stadtkämm. Wilhelm Michaelis, Gollnow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terpenwerk, Akt.-Ges., Graben. n LHIxid.) Gegründet. 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Die Bestände sind verkauft. Liquidator. Ernst Mürrle, Pforzheim, Luisenstr. 35. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb chem. Erzeugnisse, namentlich der Holzdestillation. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 % Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Haerdter, Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Bankdir. Max Loeb, Fabrikant Albert Holder, Pforzheim. Hans Herkert, Lackfabrik, Akt.-Ges., Grünau. Cöpenicker Str. 26. (In Konkurs.) üÜber das Vermögen der Ges. wurde am 12./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Kfm. Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. April 1925 Ein- stellung des Verfahrens mangels Masse. Auf den 20./4. 1925 war vom Konkursverwalter Termin zur Abnahme der Schlussrechnung anberaumt. Gegründet: 12./4. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 I. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Direktion: Hugo Köhler. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Eugen Baruch, B.-Wilmersdorf; Dir. Hans Ueberholz, B.-Steglitz; Dir. Kiefer, Berlin. Chemische Industrie Akt.-Ges., Halberstadt, Breiteweg. (In Liquidation.) Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb eines Einfuhr-, Ausfuhr- u. Warenhandelsgeschäfts in Fein- u. Schwer- chemikalien u. deren Rohstoffen sowie Herstell. dieser Waren.