―――――――――――‚‚‚ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7125 Kapital. RM. 9600. Urspr, M. 40 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G. V. v. 31./8. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 240 Mill. auf RM. 9600. Geschäftsjahrt. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Bücherrevisor Otto Hintze, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Rittergutsbes. Stephan Kühne, Nienhagen; Bankdir. Karl Kuz, Walter Schneider, Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Fabrik. Schwanebeck. Oschersleben. 3 Heimann und Kiessner, Akt.-Ges., Halle A. S., Südstr. 62. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. — Bn Hubert Wähmer in Halle a. S., Bismarckstr. 21. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. die Fortführung des bisher in der offenen Handelsges. Heimann u. Kiessner, Wachs- u. Ceresinwerke Halle a. S., betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Wachsen aller Art und Ceresin u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 25 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu-M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Direktion: Ewald Kiessner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Loeb, Berlin; Eabzikbes, Heinrich Henschel, Berlin; Rechtsanw. Dr. Sally Cohen, Dortmund; Fabrikbes. Dr. Manfred Blochert, Halle a. S. chemische Werke Viedersachsen, Akt.-Ges. in Hambühren bei Celle. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Dir. Walter Plettner, Karl Doh- meier, Hannover; Fabrikbes. Gustav Müller, Adelheidsdorf bei Celle; Otto braber, Celle; Richard Schrader, Northeim. Zweck: Herstellung von Seifen, Parfumerien, chemischen Ölen u. Fetten sowie ver- wandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Maulhardt jun., Celle. Aufsichtsrat: Dir, Walter Piettner, Karl Dohmeier, Hannover; Fabrikbesitzer Gustav wüller, Adelheidsdorf bei Celle. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktien- Gesellschaft für nemisehe Indnstrie in Hamburg 33, Bramfelder Str. 112. Lt. amtl. Bek. vom Juli 1925 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche in der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. Aktienseselläehaß für a Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. 29./12. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Firma bis 28. /2. 1918: Stein- meyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine. und Eisenbahnbedarf, dann bis 1921 Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- u. Eisenbahnbedarf mit Sitz in Hannover. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erflnd., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Zweigstelle in Hannover. Kapital: M. 2 Mill. Urspr. M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu M. 1000, erhöht 1921 um M. 1 970 000. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Paul Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, Hildesheim. v 0 = 0 17 Barnängens Technische Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Ges. vom 13./10. 1924 steht die Auflös. der Ges. bevor. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, wie sie von der Firma Barnängens Tekniska Fabrikers A.-B. in Stockholm hergestellt Mebälen