7126 Chemische Industrie, Linoleum, Asbest etc. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 % – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz wafen bis Redaktionsschlus nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Ludwig Friedr. Carl Mathies, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ludwig Freund, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Sige Fineman, Obering. Nils Backman, Stockholm. Zahlstelle: Ges. Kasse. Dr. Berblinger K Co. Akt. 6 in Liqu., Bergedorf. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Die G.-V. v. 8./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. v. Farben, Firnis, Terpentin u. von chem. Produkt. sowie deren Vertrieb. Kapital. RM. 25 538. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Liquidationsbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 25 538 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. Aug. 1925. Aktiva: Hyp. 20 000, Aussenstände 5950, Eff. 1820. – Passiva: A.-K. 25 538, Gläubiger 2332. Sa. GM. 27 770. Dividende 1924. 0 %. Liduidator. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. H. H. A. Berblinger, Bergedorf, Lacobet 24. Aufsichtsrat. Privatsekretär N. Christ. Paulsen, Glinde; Arn. Jos. Freiherr Gedult von Jungenfeld, Hamburg; Wilh. Friedr. Gust. Schacht, Ahrensburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemikalien und Metallhandel Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Hendrik Willem Langeveld, Reinhard Otto, Hamburg; Gustaaf Adolph ten Hope, Altona: Robert Reutter, Hamburz; Henri Louis Laponder, Hamburg. Zweck: Verwertung und der Handel von chemischen und metallurgischen Waren aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Hermanus Antonius Bosmann. Aufsichtsrat: Joseph Seel, Fritz Arthur Rüh und Clemens Adrianus Marie Lemm, Hamburg. Zahlstelle: Ges. -Kasse. Chemische Fabrik Bat a Akt.-Ges., Hamburg. In der G.-V. v. 19./6. 1923 teilte der Vorstand mit, dass die Ges. ihren Betrieb wegen Unrentabilität eingestellt habe und dass das Fabrikgebäude vorteilhaft veräussert sei. Ferner wurde das Anerbieten eines Konsortiums unter Führung der Nordd. Effektenbank auf Uebernahme von je zwei Aktien der Ges. gegen je eine Aktie der Hamburger Kakao- und Schokoladenfabrik A.-G. mit Wirkung vom 31./7. 1923 angenommen. Ut. handels- gerichtl. Aufruf v. 7./10. 1924 soll 33 Firma gelöscht werden. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. 2: 1 zu 125 %. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Dividende 1922: 5 %. Direktion: Alb. Nachum, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Hamburg; Kaufm. Paul Brucks, Alt-Rahlstedt; Kaufm. Herm. Strodtbeck, Meiendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Clasen & Grosse Akt.-Ges., Hamburg, Dovenfleth 48. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 12 /5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Import u. Export v. Rohprodukten aller Art, insbes. Ölen u. Fetten, die Fabri- kation von Öl- u. Fettprodukten, der inländische Grosshandel in diesen Artikeln sowie alle damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. *