„ Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz: Wie die Verwalt. der Ges. April 1925 mitteilte, ver. zögert sich die Festsetz. der Reichsmark-Eröffn.-Bilanz, da die Verhandl. mit dem Reichs- ausgleichsamt noch immer nicht zum Abschluss gekommen sind. Es dürfte jedenfalls mit einer erheblichen Zus. leg. des A.-K. zu rechnen sein. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 224.75*, –, 304, 286, 225*, 420, 525, –, –, 10 %. – In Hamburg: –*, –, 304, 280, 225*, 415, 518, 850, 9000, —– %. Dividenden 1914–1923: 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30, 0 %; Vorz.-Aktien 1920–1923: 5, 5, 5, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Möller, O. P. Hermann. Aufsichtsrat: Louis H. Kiek, Leon Rueff, London; Max Reinpold, Blankenese b. Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Dr. Haller & Co. Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Oskar Max Ferdinand Caspar, Hamburg; Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Martin Wilhelm Emil Wolff, Hamburg; Hell. muth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma Dr. Haller & Co. betrieb. Geschäftes, nämlich die Herstell. und der Vertrieb von chemisch-technischen Artikeln, vor allem des von der Firma Dr. Heller & Co. hergest. Chemilins. „ Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. . – Ka- pitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oskar Max Ferdinand Caspar. Aufsichtsrat: Fritz Caspar, Rottstock b. Brück; Emil Wolff, Hamburg; Hellmuth von Nicolai, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Hamburger Ol- u. Fetthandels-Akt.-Ges. Ed. Förtmeyer & 00. in Hamburg, Hopfensack 19. (In Liqu.) Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Herm. Otto Baier, Hamburg Zweck. Herstellung von und der Handel mit Olen u. Fetten, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Werken, die sich mit der Herstellung u. Bearbeitung von Olen und Fetten befassen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Justus Herm. Ludw. Max Vogeler, Joh. Friedr. Wilh. Wülfer- ing, Hinr. Aug. Carl Ehlers, Hamburg. Hamel Gebrüder Akt.-Ges., Hamburg-Altona, Flottbeker Chaussee 92. (In Liqu.) Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Adolph Diederichsen, Altona-Ottensen, Philosophenweg 16. Zweck: Erwerb und die Fortführung der von dem Mitbegründer Adolph Diederichsen, Altona, unter der Firma Hamel Gebrüder bisher betrieb. Seifenfabrik, Herstell. von Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln sowie von chemischen Erzeugnissen, Handel mit Seifen aller Art, Seifenpulver, Waschmitteln, Oelen, Fetten sowie Chemikalien. Kapital: M. 2 250 000 000 in 200 6 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 111 500 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 1 Milliarde beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 St. Direktion: Fabrikant Johannes Heinrich Adolph Diederichsen, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Franz O. Wiesner, Stellv. Dr. A. Dormann, Richard Adam, Dr. Richard Clauss. = „Hansaring'-Handels-Akt.-Ges. Hamburg Neustadt-Strasse. Lt. amtl. Bek. v. 7./10. 1924 soll die Fa. gelöscht werden. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Firma bis 14./6. 1923: Akt.-Ges. für Ol- grosshandel, mit Sitz in Bremerhaven. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II.