. Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7129 Zweck. Ölgrosshandel im In- u. Auslande. Kapital. M. 1 Mill. in 10 Akt. zu M. 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1Aktie = 1St. Direktion. Karl Friedr. Becker. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Frerking, Bremerhaven; Frhr. Wilhelm von Münchhausen, Lehe a. d. W.; Dietrich Köster, Bremerhaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dr. Jordt & Schade Akt.-Ges., Hamburg. En Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 22./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Max Deutschländer, Hamburg, Mönkedamm 7. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 19./2. 1924. Gründer: San.-Rat Dr. med. John Henry Eduard Reimers, Wandsbek; Dir. Wilh. Heinr. Gustav Kummer, Rechtsanw. Dr. Franz Emil Jaques, Hamburg. Zweck: Chemikalienhandel sowie Export- u. Importgeschäfte, wie auch sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. 8 Kapital: RM. 50 000 in 430 Inh.-Akt. u. 70 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Inh.-Akt. 1 St., M. 1000 Nam.-Akt. 10 St. Direktion: Dr. Hans Jordt, Otto Gustav Schade, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Charles Kikstra Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Lt. Bek. v. quli 1925 ist die Ges. nichtig u. liquidiert. Liquidator. Jan Faber, Hamburg. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Einfuhr u. Lagerung von Ölen sowie Handel mit GÖlen jeder Art, insbes. ameri- kanischen Ursprungs. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinh. Crasemann, Amandus August Gustav Carl Lange, Hamburg; Roy Hamilton Perrine, London; James Dufur Berry; Charles Dufur Berry, Oil City, Pa. Klinke & Niemöller Akt.-Ges., Hamburg, Gr. Bleichen 16 II. Gegründet: 6./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer: Karl Klinke, Max Niemöller, Hamburg; Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Ölwerke Akt.-Ges., Halle a. d. S.; Friedrich Conrad Grote, Hamburg; Gerichtsass. Johannes Hermann Grobe, Halle a. d. S. Die Gründer Klinke u. Niemöller sowie die Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Ölwerke Akt.-Ges. bringen als Gesellschafter der Kommanditges. in Firma Klinke & Niemöller, das von ihnen unter dieser Firma betrieb. Unternehm. mit allen Aktiven u. Passiven sowie dem Firmenrecht ein. Der Wert der Einlagen stellt sich nach der Inventur u. Bilanz auf GM. 96 000 u. wird dadurch abgegolten, dass die Akt.-Ges. den drei Gesellschaftern der Kommanditges. Aktien im Betrage von GM. 96 000 gewährt, u. zwar: Karl Klinke u. Max Niemöller je GM. 24 000 u. der Hugo Stinnes-Riebeck Montan- u. Ölwerke Akt-Ges. GM. 48 000. Zweck: Vertrieb u. sonst. Verwert. von Mineralölen aller Art u. verwandten Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte, sowohl Handel als auch Fabrikation. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kabitalumstellnng, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren trotz Ersuchens bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Klinke, M. Niemöller. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes jun., Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. e. Hoffmann, Halle; Dir. Borelli, Berlin; Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerial-Dir. z. D. Dr. Meyer-Gerhard, Dir. Dr. Wieland, Berlin; Paul Schmitz, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kontinentale Oel-Import Akt.-Ges., Hamburg. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegebenwird. Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II.