7130 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Einfuhr und Grosshandel mit Ölen aller Art sowie deren Be- und Verarbeitung. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 50 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 Akt. 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Emil Heidelberger. Aufsichtsrat: Vors Gen.-Dir. Ed. Müller-Drenkberg, Gen.-Dir. P. Purucker, Bankdir. M Kahn, Bankdir. J. Sekkel, Exz. Lueder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mengers Chemikalien-Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus A. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: J. H. A. Stolte, Heinrich Charlier, Dr. A. Tischer, Hamburg. Lt. Mitteil. der Liquidatoren v. 7./1. 1926 ist die Liqu. durchgeführt u. steht die Löschung der Ges. bevor. Letzte ausführliche Auf. nahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. 7 7 Norddeutsche Chemie Akt.-Ges., Hamburg, Ellerntorsbrücke 9. Die Fa. soll It. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 v. Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Chemikalien, ölen, Fetten u. verwandten Artikeln, sowie der Handel u. die Vermittlung von Geschäften in derartigen Artikeln. Kapital: M. 300 Mill. in 200 000 St.-Akt., u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Max Adolf Spiro, Hamburg; Paul Neuendorf, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Ernst Friedr. Hoeck, Frankfurt a. M.; Herbert Carl Elkan, Hamburg; Bruno Scheidt, Frankfurt a. M.; Dr. Paul Joachim Crasemann, Hamburg. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liqu.) Gegründet: 27./3. 1919; eingetr. 2./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Firma bis 29./4. 1921 Akt.-Ges. für Philatelie. Die G.-V. v. 21./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: George O. Booth, Wohldorf. Zweck: Herstellung und Vertrieb von aus Gummi bestehenden Gegenständen, die einen besonderen, zur Erhöh. ihrer Festigkeit und Undurchdringlichkeit dienenden Überzug (Rauhgummi) erhalten, besonders von Automobilbereifungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, begeben zu 100 % Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap. Erhöh. um M. 1 994 000 in 1994 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari. Diese neuen Aktien wurden übernommen von Kaufm. Alfred Tschepel in Berlin-Steglitz, der als Entgelt nach Massgabe des Vertrages vom 28./4. 1921 eingebracht hat eine Erfindung für Rauhgummi, die durch Deutsches Reichspatent u. Aus. landspatente geschützt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 2 000 000, Inventar 16 168, Kassa, Bank- u. Postscheck 7755, Wechsel 20 000, Waren u. Aussenstände. 21 198, Verlust 284 877.– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit 350 000. Sa. M. 2 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 291 966. – Kredit: Waren 7085, Verlust 284 877. Sa. M. 291 966. Dividenden 1919–1921: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr. Paul Körner, Geh. Reg.- u. Baurat Adolf Höpfer, Ing. Moritz Kramer, Berlin. Rissener Ölfabrik Akt.-Ges., Hamburg. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. nichtig. Gegründet: 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Fabrikation von Olen, Futtermitteln. Kapital: M. 60 600 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern, u. zwar die St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100fach. St.-Recht in best. Fällen. ―――