Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7131 Direktion: Paul Krahl, Hamburg, Birkenau 16. Aufsichtsrat: Max Robert Anton Wogatzky, Alfred Robert Stucken, Georg Abraham Gen.-Dir. Eduard Müller, Bank-Dir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening Isidoros Assaèl, Hamburg. Veta- Vereinigte chemische Fabriken Akt.-Ges., Hamburg. Die Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Lockstedter Weg 119. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Nov. 1925 für nichtig erklärt. Gegründet: 19./5. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./11. 1922: Akt.-Ges. für Verwertung chemischer Geheimverfahren. Sitz bis Mitte 1923 in Berlin. Zweck: Verwert. chemischer Geheimverfahren sowie Fabrikation u. Vertrieb der hieraus sich ergebenden chemischen Produkte. Die Ges. erwarb 1921 sämtliche Geschäfts- anteile der Wengolit-Werke G. m. b. H. in Hamburg u. änderte die Firma wie oben. Zur rentableren Ausnutz. des Betriebes wurden Vergrösserungsbauten u. Umstellungen des Fabrikationsbetriebes (Steinnuss-Knöpfe-Ersatz) vorgenommen. Ferner wurde eine neue Elektrizitäts-Anlage errichtet. Kapital: M. 80 Mill. in 63 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1921 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Verdoppelung des A.-K durch Ausgabe von 3000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000 zum Kurse von 162 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. auf M. 30 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu M. 1000 zu 900 %, davon 4000 Stück den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 15 Mill. angeb. 2:1 zu $ 1.05 Goldanleihe. Die restl. Aktien wurden im Interesse der Ges., insbes. zu Anglied.-Zwecken, zum Ausbau der Werke u. auch zur Abdeck. eines wertbeständ. Kredites der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2, Gebäude 1, Masch. 4, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Werkz. 2, Trockenanl. 4, Waren 18 513.99 Bill., Betriebsmaterial 2900.83 Bill., Fabrik- u. Bureau-Einricht. 6, Fabrikationsverfahren 1, Zwangsanleihe 1, Kassa u. Bankguth. 1 770.43 Bill., Debetores 10.191.08 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 2 057 959, Kredit. 25 982.1 Bill., Gewinn 7394.23 Bill. Sa. M. 33 376.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2643.65 Bill., Handl.- do. 7789.08 Bill., Abschr. 1808.67 Bill., Gewinn 7394.23 Bill. – Kredit: Waren 19 635.64 Bill., Vortrag 696 806. Sa. M. 19 635.64 Bill. Kurs: Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Kaufm. Bela Feiner, Hlamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Warschauer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Bachmann, Hamburg; Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Kaufm. Siegfried Danziger, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Sachs, Warschauer u. Co., A.-G.; Hamburg: Lisser u. Rosenkranz. Akt.-Ges. für Lackfabrikation in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 1 050 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. (Firma bis 1./12. 1912: Deutsch-Amerikan. Lack u. Firniss-Werke Degenhardt & Knoche A.-G.) Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 1 050 000. 1912 Herabsetz. um M. 200 000. Die G.-V. v. 13./3. 1915 beschloss Aktien bis nom. M. 160 000 zurückzukaufen. Das A.-K. betrug somit 1915 u. 1916 M. 690 000. Die G.-V. v. 26./8. 1916 beschloss M. 290 000 Akt. zu höchstens 100 % zurückzukaufen. 1918 Erhöh. um M. 300 000. 1919 nochmalige Erhöh. um M. 300 000. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 2000 Akt. zu RM. 80 u. 200 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924; 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 88 200, Masch. u. Fabrik- einricht. 68 800, Kassa 159, ausstehende Forder. 92 761, (Avale 800), Waren 203 265. –— A.-K. 320 000, ord. R.-F. 31 991, Schulden 175 349, (Avale 800), Gewinn 844. Sa. 528 185.