7132 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 229 161, Steuern 21 869, Abschreib. 1800, do. Masch., Fabrikeinricht. 7621, Gewinn 844. Sa. RM. 261 297. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 261 297. „ 3 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 10, 25, 25, 5, 15, 10, 0, 0 %. 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Albert Pierburg. .. %„% Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Bankier Paul Mahnert, Bochum; W. Pierburg, B.-Steglitz; Geh.-Rat Zander, Charlottenburg; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth i. Rhld.; Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Oscar Lueg, Bochum; von Zeddelmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Celle: Darmstädter u. Nationalbank; Bochum: Mahnert & Düppe. Chemische Fabrik Akt.-Ges., Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau. — Lt. amtl. Bek. v. Okt. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Registergerichts v. 16./9. 1925 gemäss Goldbilanzverordnung als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Hanauer Seifenfabrik J. Gioth Akt.-Ges. in Hanau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Klemm, Hanau. In der ersten Gläubigerversammlung (Okt. 1924) wurde beschlossen, die Geschäfte der Fabrik in dem seitherigen Rahmen vorläufig weiterzuführen. wie der Konkursverwalter mitteilte, liegen etwa 10–12 % in der Masse, bestimmte An- gaben liessen sich jedoch erst machen, wenn feststehe, ob die Masse als Ganzes oder in Teilen zur Verwertung kommen könne. Gegründet: 31./10., 28./12. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Übernahme u. Fortführung des von Walter Schott unter der Firma „Hanauer Seifenfabrik J. Gioth, Inh. Walter Schott“ betrieb. Geschäfts mit Firma Aktiven u. Passiven, der Betrieb einer Seifen- u. Glycerinfabrik, der Handel mit Seifen u. Glycerinfabrikaten u. die Beteilig. an anderen Unternehm. ähnl. Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 St-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 277 Md., Wechsel 149 Md, Debit. 2229 Md., Waren 9123 Md., Masch. u. Einricht. 5.56 Md., Grundst. u. Geb. 150 Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 11 529 Md., Hypoth. 64.3 Md., Werkerhalt. 5 000 000, Delkr. 1 000 000, transit. Passiven 500 000, Gewinn-Vortrag 5 529 315, Gewinn 343 Md. Sa. M. 11 936 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1069 Md., Gewinn 343 Md. S3. M. 1412 Md. – Kredit: Bruttogew. M. 1412 Md. Dividenden 1921/22–1922/23: ?, ? %. Direktion: Reinhold Schröer, Karl Jünger. Hanau. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Arthur Holstein, Künzell; Paul Horlamus, Frankenthal Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau. Saliswerke Akt.-Ges. für chemische Produkte, Hanau. (In Liqu.) Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 17./12, 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 24./4 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Ludwig Kaiser, Hanau: Karl Löffler, Ing. Walter Löffler, Frankfurt a. M. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten jeder Art. 3 Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pal Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Aufsichtsrat: Brauereibes. Wilhelm Kaiser, Hanau; Oberpostdir. Wilhelm Breker, Ing. Hermann Wilhelm Breker, Wiesbaden; Karl Glaser, Rechtsanw. Dr. Nussbaum, Hanau. Afro-Akt.-Ges für Rohstoffverwertung, Hannover, Lister Kirchweg 12 a. (in Liquidation.) Gegründet. 29./1., 13./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss die Liquidation. Liquidator. Kfm. Ludwig Brunner, Hannover. =