Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7133 Zweck. Handel mit Chemikalien u. Teerprodukten sowie Fabrikation in diesen Artikeln. Kapital. M. 50 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 St.-Akt. zu M. 5000, 50 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 35 Mill. in 6200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisherigen auf den Namen lautenden Vorz.-Akt. sind in Inh.-Aktien mit einfachem Stimmrecht umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Aufsichtsrat. Vors.: Ing. Ernst Körting, Hannover; Stellv. Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Rechtsanwalt u. Notar Friedrich Gohde, Bankier Eduard Homeyer, Hannover; Hofkammerpräsident Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Richard E. A. Heide, B.-Schöneberg. 4 D 6 3 = = = Akt.-Ges. Josef Hösl, Vanillin-Fabrik, Hannover, Detmoldstr. 7. (In Liqu.) Gegründet: 1./5. 1923; eingetr. Mai 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 5./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Jos. Hösl, Hannover, Detmoldstr. 7. Jan. 1926 war die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachsteh. letzte Aufnahme. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Vanillin u. and. synthetischen Riechstoffen, Beteil. an gleich. od. verwandt. Unternehm. sowie deren Erwerb. Kapital: M. 15 Mill. in 1470 Akt. zu M. 10 000 u. 60 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. = === — — —. — Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 1 St. 0 Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ernst Müller; Stellv. Max Borgzinner. Albumin-Akt.-Ges. in Hannover, Fallingbostel. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Albumi u. galenischen Präparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 13./8. 1922 sollte Kap.-Erhöh. bis um M. 25 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 30./6. 1924 über GM.-Umstellung. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktion sschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: P. Bendixen, Bremen; O. Crone jun., Fallingbostel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Marx; Stellv. Fritz Guth, Carl Brandt, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Arminia“' Akt.-Ges. für chem. Industrie, Hannover, Dreyerstr. 1. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer: Frau Else Stockmann, geb. Miersch, Dir. Bruno Freiberg, Ludwig Stillmann, August Henniges, Ing. Georg Miersch, Hannover. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chem. Produkte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. sowie 400 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 8fach. St.-Recht. Direktion: Otto Stockmann. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Prelle, Rechtsanw. Dr. Alois Scherf, Dir. Albert Ziegen- bein, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. — 6 – * Biochemische Fabrik Akt.-Ges., Hannover, Nelkenstr. 8S8. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma lautete bis zum 16./1. 1925: Fleisch- konserven-Fabrik Niedersachsen. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Gewinnung u. Verarbeitung von biochemischen Erzeugnissen aller Art, sowie damit zus. hängenden Stoffen u. Waren, auch Gewinnung u. Verwert. von Rohstoffen. Kapital. RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 200 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt zu M. 1000, u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 5000.