7134 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Ausgeg. St.-Akt. zu 10 000 % u. Vorz.-Akt. zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 5.5 Mill. auf RM. 5500 in 55 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der bish. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Wirtschaftskapital. RM. 100 000. Dieses Kapital besteht neben dem A.-K. u. ist gebildet durch Ausgabe von 1000 Nutzungsanteilen zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 4, Waren 1200, Geräte 750, Entwert. 3700. – Passiva: A.-K. 5500, Reserve 154. Sa. RM. 5654. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Jürgen Christ. Burghardt, Th. Nöldecke, Rechtsanw. Roebke. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Chemische Fabrik „Adler“ Akt.-Ges., Hannover-Laatzen, Hildesheimer Str. 42. Gegründet: 21./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Immobilienbank-Akt.-Ges., Frl. Käthe Calm, Frl. Margarete Gerke, Prokurist Friedrich Busch, Rethen a. d. Leine; Bevoll. mächtigter Willi Müller, Hannover. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, namentlich pharmazeutischer Art, der Handel mit solchen Artikeln sowie Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann, Stellv. Rechtsanwalt J. Kahn, Kaufm. Makx Adler, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Hevella Akt.-Ges. in Hannover, Kokenstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Freymuth, Hannover, Rundestr. 16. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von chemischen Stoffen jeder Art. Kapital. RM. 15 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 135 Mill.. Die a0. G.-V. v. 3./11. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 160 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 15 000 u. Erhöh. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Dir. Paul Thurm, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Carl Hermann Hessler, Stellv. Bankvorstand Theodor van Hülst, Senator Heinrich Beythien, Armin Reichenbach, Hannover; Prof. Dr. Adolf Sonn, Königs- berg i. Pr.; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover. Chem. Fabrik v. Westernhagen Akt.-Ges., Hannover, Strangriede 39. (In Liqu.) Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: C. Freiburger Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlung s. Jahrg. 1924/25 I. Chemische Grosswerkerei-Akt.-Ges. (Cegag), Hannover, Stolzestr. 33. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Schneidermeister Erwin Gerske, Bankprokurist Hans Grobecker, Chemiker Fritz Grossmann, Rechtsanw. August Hackradt, Hannover. Zweck: Erzeugung u. Handel chem. Produkte aller Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 400 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 3960 St.-Ak. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmarl- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 40 St. Direktion: Chemiker Fritz Grossmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Aug. Hackradt, Stellv.: Hans Grobecker, Heinrich Schaefer, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse.