Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7135 chemische Werke Dr. Henkel & Co. Akt. Ges., Hannover. (In Konkurs.) Scheidestr. 36. Über dãas Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren Koffnet Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Feuerhake, Hannover-Linden. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Dr. Henkel & Co. G. m. b. H. zu Hannover, mit Zweigniederl. in Ahlhorn bei Oldenburg; Erzeug. u. kaufmännische Verwert. von Chemi- kalien aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen aller Art zur Erzeug. von Chemikalien, Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 55 Mill. in St.-Akt.: 25 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt., so weit nicht durch Sacheinlagen ge- deckt, zu 900 %. die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Ewald Schindler. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Fabian, Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Bankier Leo Brandt, Otto Alsleben, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Fraenkel, Hannover. Deutsche Duroplast-Akt.-Ges., Hannover, Grasweg 16. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Viehhändler Heinr. Behmann, Wehmingen b. Sehnde; Walzwerksbeamter Willy Sommerfeld, Peine; Landwirt Gustav Hänjes, Wehmingen b. Sehnde; Werner Kleine, Celle; Heinr. Langwost, Hannover. Zweck: Herstell. von Dachdeckungs-, Dichtungs-, Anstrich- u. Rostschutzmitteln unter der gesetzl. geschützten Bezeichnung „Duroplast“. Kapital: M. 1 Milliarde in 20 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 Inh.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. bzw. 30./12. 1924 sollten Goldmarkumstell. beschliessen. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 0 St.-Akt. = 1 St., Nam.-Akt. = 20 St., Vorz.-Akt. = 2 St. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Rojahn. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Stellv. Rechtsanw. Paul Biester, Hannover; Landwirt Karl Biester, Langenhagen; Banksyndikus Dr. Heinr. Otte, Zivil-Ing. Alb. Wittmers, Fabrikdir. Kattenbusch, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gräfl. Landsberg'sche Industrie Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 58. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Herbst 1924: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Erd- u. chem. Farben sowie Casein-Leim, Betrieb verwandter Unternehm u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien zu M. 1000 u. 225 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. – Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul König. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum, Dr. Fritz Buchbinder, Paderborn; Kammerdir. Efgelbert König, Schloss Erwitte i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hackowa, Fabrik technischer Ole und Fette. Akt. Ges. in Hannover, Hildesheimer Str. 17 A. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Justus Hackenberg, Berlin; Reinhold Mönkedieck, Berzwerksdir. Friedrich Hirsch, Hannover; Bergwerksdir. Gustav Cordes, Bremen; Dir. Theodor Lauter, Hannover. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von techn. Ölen u. Fetten sowie Wachswaren aller Art, Handel mit allen diesen Waren u. Beteil. bei fremden Betrieben. Kapital: M. 6 Mill. in 500 St.-Akt., 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redak- tionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. 20fach. St.-R. in best. Fällen.