7136 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Direktion: Justus Hackenberg. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Wilhelm Nölke, Stellv.: Oberfinanzrat a. D. Adolf Andrae, Hannover; Heinrich Gudehus, Hamburg; Bergwerksdir. Friedrich Hirsch, Hannover; Gen.-Dir. Hermann Gustav Schmidt, Bergwerksdir. Gustav Cordes, Bremen. Zahlstelles Ges.-Kasse. Hosta-Werk Chemische Fabrik, Akt.-Ges., Hannover, Warmbüchenstr. 10. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Kapital. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 325 Stück zu 130 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Hoffmann, Stadtoldendorf. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Guht, Stellv. Hans Krippner, Hannover; Wilhelm Gerberding, Holzminden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Iros-Zündstoffwerke Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Gerhard Seesing, Hans Tolcke, Apotheker Erich Schulze, Ing. Max Pietsch, Alfred Klehr, Bergrat Paul Bäumer, Harry v. Holzkamp, Dipl.-Ing. Willy Rojahn, Rechtsanw. Gerhard Becker, Hannover; Dir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld; Bankier Otto Hallbaum, Hannover. Zweck: Herstell. von Westentaschen-Zündhölzern u. allen pyrotechnischen u. ver- wandten Artikeln. Kapital: M. 87 800 000 in 16 010 Inh.-Akt. zu M. 5000, 155 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern 5400 Inh.-Akt. u. Nam.-Akt. zu pari, Rest zu 500 %. Die G.-V. v. 28./11. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um bis zu M. 112 200 000 beschliessen u. die G.-V. v. 18./11. 1924 GM.-Umstellung. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Friedr. Hennies. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Gerhard Becker; Stellv.: Gerhard Seesing, Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Dir. Friedrich Wilhelm Christ, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lackwerke Ludwig Gronau Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Artür Kauffmann II, Hannover, Theaterstr. 3. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr, 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Lackrohstoffe, Farben, Öle, Benzin, Benzolprodukte, Chemikalien u. ähnliche Produkte zu erwerben u. alle daraus allein oder in Verbindung mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikate zu erzeugen. Kapital. RM. 1 060 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 u. 23 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 350 % ) Rest für Sacheinl. zu pari begeben. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Aktien und 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 12 Mill. den Aktionären angeboten, 5: 2 zu ½¼ Dollar für je M. 1000. Die G.V„. 27./6. 1925 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 53 Mill. auf RM. 1 060 000. – Reichsmark-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. L. Gronau. Aufsichtsrat. Dir. Arno Motschmann, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Ubbelohde, Rechtsanw. Dr. Müller, Hannover; Dr.' Weigert, Berlin. Leim-Zentrale Akt.-Ges., Hannover, Luisenstr. I. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Leimen jeder Art, Beteiligung an und die Gründung sowié Finanzierung von solchen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 5 150 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 5000, 500 zu M. 1000 u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Philipp Ruth. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Fritz Lux, Ludwigshafen; Stellv. Emil Hriss, Mannheim; Obering. Fritz Biehler, Ludwigshafen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. den