*―= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7137 Norddeutsche Oelimport Akt.-Ges., Hannover, Marienstr. 50 B. (In Liqu.) Gegründet. 9./5. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liduidator: Georg Fasse, Hannover. Zweck. Import u. Vertrieb von Olen u. Erzeugnissen ähnlicher Art. Kapital. M. 65 Mill. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 35 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Guth; Stellv. P. Wehner, Chem. Aug. Kinkel, K. Brandt. Hannover; H. Witte, Gr.-Flottbek. ―= $t- 3 Hermann Peter Chemische Werke Akt.-Ges., Hannover, 0 Steintor. (In Liqu.) 10 Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Alfred Müller, Hannover Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schwerchemikalien, pharmazeutischen Präparaten u. Gegenständen ähnl. Art. Kapital. RM. 90 000 in 3250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 16 Mill. vin Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 300 Akt. zu 100 % u. 800 Akt. zu 300 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 34 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon 1900 Stücke zu 5000 %, 1500 desgl. zu 3000 % begeb.; von letzteren angeb. den Aktionären im Verh. 10:1 uzu 3000 %. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 45 000 derart, dass gegen M. 23 000 Aktien 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wird; Spitzen- Übeträge konnten von der Ges. zu RM. 1 für je M. 1000 alte Akt. bezogen werden. Gleich- Mzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 50, angeb. den Aktionären im Verh. 1: 1 zu 90 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Robert Bilke; Stellv. Rechtsanw. Dr. Horst Berkowitz, Senator H. Beythien (M. d. R.), Hannover. 0 Pyropharma Akt.-Ges., Hannover, Königstr. 6 A. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von pyrotechn. Artikeln u. Chemikal. aller Art. MRapital. M. 10 Mill. in 200 Nam.-Akt. zu M. 10 000 u. 8 desgl. zu M. 1 Mill. Urspr. 1M. 2 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 8 Mill. in 8 Nam.-Akt. zu M. 1 Mill., begeben zu 120 %. – Kapital- Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frl. Dora Kuhlmann u. Frl. Gertrud Hahlbrock, Hannover. 0 Aufsichtsrat. Vors. Werkbes. Dr. Wilhelm Schaefer, Stellv. Dir. Gustav Effenberger. 0 Dir. Wilh. Hagemeyer, Dir. Adolf Rabe, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönhardt Motoröl und Fahrleicht Akt.-Ges., Hannover, Lutherstr. 27. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Gründer: Hans Schönhardt, Frau Helene Schönhardt, geb. Fohrbeck, Frl. Ethel Schönhardt, Schönhardt G. m. b. H., Hannover; Stadtrat a. D. August Fohrbeck, Holzminden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialmotorölen u. Fetten für Kraftfahrzeuge jeder Art, Flugzeuge, Motorboote, Dampfpflüge u. für jeden Motorentyp, Herstell. u. Vertrieb von Fahrradöl für Fahrräder, Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Waffen u. Kinderwagen sowie von Uhrenölen u. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Fahrradteilen sowie die Erricht. u. Unterhalt. einer Tankstelle für Brennstoffe, insbes. für Benzin u. Benzol. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Schönhardt. Aufsichtsrat: Stadtrat a D. August Fohrbeck, Rentier Fritz Fohrbeck, Holzminden; Py, Ö― * 7 — brau Helene Schönhardt geb. Fohrbeck, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 447