7138 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Tintex Akt.-Ges. für chem.-technische Produkte in Hannover, Dreyerstr. 8/10. Die Ges. ist durch rechtskräftigen Beschluss vom 2./10. 1925 von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 50 000, 70 St.-Akt. zu M. 500 000, 10 Vorz. Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 20faches St.-R. Direktion: Adolf Sauer. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Ludwig Sauer, Stellv.: Frau Harriet Sauer, geb. Lieb. ling, Frau Paula Sauer, geb. Hess, Hannover. Unitas Gummiwerke Akt.-Ges., Hannover, 3 Wiehbergstr. 46. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Komandit-Ges. Firma Haas $& Co, Siegfried Haas, Max Haas, Frau Mathilde Haas, geb. Wolf, Friedrich Berlitz, Hannover-Wülfel. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, insbes. die Fortführ. der Fabrikbetriebe der Firma Haas & Co., Gummiwarenfabrik in Hannover-Wülfel. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Siegfried Haas, Hannover. Aufsichtsrat: Hermann Haas, Siegfried Haas, Max Haas, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe. Seevestr. 13. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: RM. 700 000 in Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 600 000. Die gesamten Akt. sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. Die G.-V. v. 16. Nov. 1925 genehmigte die Umstellung des A.-K. im Verh. 10:7 auf RM. 700 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. 4½ % Anleihe von 1899: Einreich. von Altbesitz-Aufwert.-Ansprüchen hatte bis Okt. 1925 zu erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Der Abschluss weist einen Verlust von RM. 50 491 aus. Dividenden 1916–1922: 5, 0, 0, 0, 20, 25 £ 50 % Bonus, 25 £ 175 % Bonus. Direktion: Jacob Hirsch, R. v. Zelewsky; Stellv. Dr. Adolf Wipfler, Prok. Siegmund Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Wechsler, Berlin; Nathan Falck, Dr. H. Samson, Jacob Hirsch, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Georg Molinari, Mechernich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Gummiwarenfabriken A.-G. in Hildesheim, Osterstrasse 38. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Sitz bis 26./6. 1923 in Hannover. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Dez. 1924 mit dem Zusatz „Paul Reipert'. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: M. 26 Mill. in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Nill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 108 %, St.-Akt. zu 385 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Gustav Pabst, Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Langkopf, Dir. Ferd. Crasemann, Fabrikant Franz Brückmann jr., Dir. Walter Barthel, Dir. Wilhelm Hinkel, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. faht 9 9 Van I¹ 00 0. Rt