3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7139 Celluloidwaren-Fabrik Feldmann, Akt.-Ges., in Hohendodeleben. 60 Lt. Bek. v. 25./7. 1924 ist die Ges. von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. 0 Akt.-Ges. Elegit Homburg (Saar), 0 Eisenbahnstr. 34. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1924 Saarbrücken. Gründer 8, Jahrg. 1924/25 I. 3 Zuweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten u. Gegenständen ver- wandter Art. * Kapital. Fr. 120 000 in 333 Vorz.-Akt. u. 867 St.-Akt. zu Fr. 1200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Aktien zu M. 100 000, 2000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 zu M. 5000, 700 zu MI. 20 000, 400 zu M. 50 000, 500 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 12./12. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in 120 000 Fr., in 1200 Inh.-Akt. zu je 100 Fr. u. 333 Vorz.-Akt. mit zehnfach. St.-Recht u. erhöhter Gewinnbeteilig., u. 867 St.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 0 Stimmrecht. Fr. 1200 St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 10faches St.-Recht. fe Direktion. Paul Feibelmann.. 0 Aufsichtsrat. Bankdir. Paul Weill, Saarbrücken; Rechtsanwalt Dr. Erich Kehr, Kaisers- aautern; Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. TPitan-Caoutchouc-Gutta-Percha & Chemische Werke, 0 8 Aktiengesellschaft in Horrem. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter. Rechtsanwalt Bohle, Kerpen. Gegründet. 12./10. 1922; eingetr. 6./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation u. Ein- u. Verkauf von Gummiwaren aller Art sowie chemischer (. Erzeugnisse. Kapital. M. 50 Mill. in 49 300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die bisher. 160 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 26./2. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 30 Mill. in 29 300 St.-Akt. I u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. übern. (Dürener Bank, Zweigstelle Horrem), davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. 0 Aktion. im Verh. 2:1 vom April bis 26./5. 1923 zu 200 % plus Börsenumsatzsteuer. Die C, 1 gestattet. ih Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 50 St. * Direktion. Dr. Stefan Reiner. Aufsichtsrat. Hans Roderburg, Lederhändler Karl Hunscheidt, Rechtsanwalt Wilh. Bergrath, Aachen; Fabrikant Andreas Franssen, Eynatten, Herrenhaus; Dr. juris Hans Nellessen, Eyneburg bei Hergenrath. % Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern, in Kaiserslautern. (In Liqu.) Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12./5. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedrich Arnet, Kaisers- lautern. 3 3 5 AIweck: Fabrikation von Spezialbetriebsstoffen, Kerzen, Ölen, Fetten u. dergl., der Handel nt mit diesen u. ähnl. Produkten – Benzin, Petroleum u. allen Arten von Betriebsstoffen — die Einfuhr von Mineralölen aus dem Auslande. Der Zweck der Ges. ist ferner die Fortführ. der Unternehm. der bish. Phönix-A.-G. für Petrolprodukte Kaiserslautern, soweit die Haupt- M. niederlass. in Kaiserslautern in Frage kommt. 10% Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10000 %. Al. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. ln Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erich Kehr, Kaiserslautern; Bankdir. Karl Schmidt, Grosskfm. Louis Georg, Kaiserslautern. 0 * = * * 3 ― * Sauerstoffwerk A.-G., Kaiserslautern, Pariserstr. 28. Kan . Gegründet: 12./. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Eisenwerk Kaiserslautern Akt.- ähmaschinenfabrik G. M. Pfaff, Gebr. Pfeiffer Barbarossawerke Akt.-Ges., Guss- und rmaturwerk Kaiserslautern, Akt.-Ges., Zschocke-Werke Kaiserslautern, Akt.-Ges., Pfälzische . 447* Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem Stimmrecht aus-