7142 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Von den Vorz.-Akt. haben je M. 1000 ein 200faches Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Lufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Tierarzt Dr. Georgi, Fabrikdir. Paul Hilgenberg, Frau Emmy Schnabel, Leipzig. Drogen- und chemikalien-Handels-Akt-Ges. Köln, Spichernstrasse. Die Fa. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 1923; eingetr. 1923. Zweck: Vertrieb von Drogen, Chemikalien u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 2 Mill. in Akt zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 %. – Kapital. umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: Ueber Gründer u. A.-R.-Mitglieder war trotz Ersuchens nichts näheres zu erhalten. Eau de Cologne Akt.-Ges., Köln, Löwengasse 7. Die Ges. soll It. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Destillaten der Parfümerieindustrie, insbes. von Eau de Cologne u. Eau de Cologne-Seifen. Kapital: M. 600 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 8./8. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf. folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilh. Brabender. Lufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Ernst Kuhlmann, Rechtsanw. Dr. Heinr. Bodenheim, Karl Horatz, Eduard Thoenissen, Bankdir. Fritz Breuer, Köln. Grathwohl-Werk Akt.-Ges. in Köln, Köln-Mülheim, Holweider Str. 13. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Weinberg, Köln-Mühlheim. Gegründet: 15./11., 27./12. 1921; eingetragen 3./2. 1922. Firma bis 12./2. 1924 Akt.-Ges. für Eisenbahnbedarf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Fein-, Kern- und Schmierseifen jeder Art, Fettspaltung und Glyzerinfabrikation. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh. Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 4 000 000 auf M. 12 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende 1921/22: 20 %. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Grathwohl, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Dr. rer. pol. Otto Nelte Josef Lieck, Köln. Lack- und Farbenfabrik Court & Baur Akt.-Ges., Köln-Ehrenfeld, Jägerstr. 166. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer; Rentner Xlfred Court sen., Borm. heim: Nora Baur, Köln-Braunsfeld, Franz Baertz, Köln; Wilh. Lichtenfeld, Köln-Ehrenfeld: Hubert Brüggen, Köln-Merheim. YJweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben, Farben u. ähnl. Produkten. Kapital: G.-M. 8000 in 80 Akt. zu G.-M. 100, übern. von den Gründern zu parr Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.