chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest eto. 7143 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Walter Baur, Dr. Hugo Baur, Köln. Aufsichtsrat: Regierungs- u. Geh. Oberbaurat Bernh. Hertel, Fabrikant Robert Court Köln; Fabrikant Leo Baur, Erpel a. Rhein. Lithopone Vertriebs Akt.-Ges., Köln, Eintrachtstr. 163/171. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 17./4. 1924. Gründer: Otto Schmidt, Köln-Mülheim: Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld; Bankprokurist Franz Gumpertz, Bankprokurist Walter Haschet, Köln-Mülheim; Bankbevollmächtigter Paul Vollmann, Köln. Zweck: Vertrieb von Lithopone u. Blankfixe jeglicher Herkunft. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobil. 427, Kassa 861, Eff. 555, Wechsel 101 169, Buchforder. 867 365. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 957 880. Sa. RM. 1 007 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 57 400, Gehälter 16 140. – Kredit: Verkaufsprovis. 65 009, Zs. 8531. -Sa. RM. 73 540. Dividende 1924: 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Andreas Becker, Homberg; Dr. Julius Schütz, Köln. Aufsichtsrat: Dr. Ing. Fritz Eulenstein, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fritz Osk. Michallik Akt.-Ges. (Fomag), Verbandstoff. u. Gummiwarenmanufaktur, Köln, Johannisstr. 48. (In Liqu.) Gegründet. 16./3., 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrgang 1924/25 I Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Liqu. d. Ges. Liquidator: Justizrat Dr. Honig, Nürnberg Ludwigstr. 46. Zweck. Vertrieb von Verbandstoffen sowie die Fertigstellung und der Vertrieb von Gummiwaren u. Krankenpflegeartikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. 3 Kapital. M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000 u. 80 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat. Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth i. Bayern; Obering. E. P. Michallik, Frankf. a. M.; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. 7 Pharmarhen Akt.-Ges., Köln, Stolkgasse 11 Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht verden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck, Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- ß i Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Küas, Hugo Marx. Aufsichtsrat. Paul Küas sen., Köln-Dellbrück; Dir. Wilhelm Brogsitter, Köln-Mülheim, Arzt Dr. Engelbert Fassbinder, Rechtsanw. Josef Braun, Köln. Rheinisches Chemikalien-Kontor Akt.-Ges., Köln Ewaldistrasse 6. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht verden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll **gegeben wird. fb Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Artur Hülshoff, Anton Berle, Aberfeld; Carl Hoffmann, Julius Goslar, Köln; Frau H. Börgmann, geb. Tapprogge, Elberfeld. Zweck: An- u. Verkauf von chem. Produkten sowie Industrieerzeugnissen aller Art. Kapital: M. 100 Milliarden in 200 Akt. zu M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.