7144 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bernhard Börgmann, Elberfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Albert Primavesi, Elberfeld; Geschäftsführer Ludwig Fehlemann, Köln-Ehrenfeld; Dipl.-Handelslehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld. chemikalien Grosshandel-Akt.-Ges. Fritz Lamy in Königsberg i. Pr., Altstädt. Bergstr. 47. Gegründet. 3., 29./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertrieb von Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Kapital. RM. 145 200. Urspr. M. 36.3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 36 300 000 auf RM. 145 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 4630, Postscheck 776, Vereinsbank 75, Reichs. bank 100, Debit. 61 547, Bau 14 612, Inv. 2500, Auto 1500, Emballagen 5200, Konto aufs neue, Aussenstände 1629, Waren 193 440, A.-K.-Entw. 41 434. – Passiva: A.-K. 145 200, Stadt. bank 30 471, Kredit. 125 248, Akzepte 15 000, Konto aufs neue. Verbindlichkeiten 11 526. Sa. RM. 327 446. „ Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 4380, Handl.-Unk. 66 420, Lohn u. Gehalt 52 166, Auto 2844, Zs. 8976, Steuern 22 676, Goldmarkumrechnung 336, Devis. 11, Reingewinn 16 663. – Kredit: Provis. 6096, Waren 168 380. Sa. RM. 174 476. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Fritz Lamy, Oskar Possekel, Anton Pabst. Aufsichtsrat. Paul Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Dr. August Wirtz, Königsberg i. Pr.; Paudl Raddatz, B.-Friedenau; Hugo Plesch, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. chemische Fabrik Krumbach Akt.-Ges., Krumbach (Schwaben.) Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb chem. Artikel jeder Art sowie Vertrieb von mediz Hilfsmitteln, Apparaten, Werkzeugen, insbesondere die gewerbliche Verwertung der von der Chemischen Fabrik Krumbach G. m. b. H. in Krumbach eingebrachten Spezialformen und Verfahren, Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 15 050 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 240 St.-Akt. zu M. 1000, 2662 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %, soweit nicht Sacheinl. in Frage kommen (s. o.). – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Apotheker A. Huhmann. Lufsichtsrat: Justizrat Adolf Deiler, Karl Bellwinkel, Grosshändler Wilhelm Riedle, Kempten; Obering. Artur Bunzl, München-Solln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Rösgen, Akt.-Ges., Lauenburg, Elbe. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Chemiker Dipl.-Ing. Hermam Kölln, Fritz Ruff, Verlagsbuchhändler Adolf Saal, Wilhelm Lüthje, Geschäftsführer Reinhold Ziehl, Lauenburg a. d. Elbe. Yweck: Herstell. und der Vertrieb von Oelen, Lacken, Farben und chem. Produkten aller Art, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver. wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 und 4000 Akt. zu M. 5000, übern. vol den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hubert Rösgen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Philipp Lambrich, Direkt. Carl Portier, Fritz Speckhaln Köln; Architekt Wilhelm Neumann, Bergisch Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Radium-Verwertung in Leipzig Magazingasse 7. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Radium u. Herst. u. Vertrieb von radiumleuchtenden Erzeug nissen u. ähnl. Waren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt.