Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7145 M. 1000, ausgeg. 1000 zu 100 % u. 2000 zu 125 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3665, Fabrikat. 2 857 850, Debit. 380 000. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank 875 022, Kredit. 160 334, Gewinn 206 158. Sa. M. 3 241 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 335, Gewinn 206 158. Sa. M. 912 493. – Kredit: Fabrikationsk. M. 912 493. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Dünnhaupt, Chemiker Dr. Friedr. Diehl, Leipzig; Alfred Rambach, Kötitz-Coswig. Aufsichtsrat: Hans Hilbert, Walter Paulig, Alfred Thieme, Fred Krämer, Bankdir. Wilh. Schaumburg, Bankprokurist Max Pirrmann, Leipzig.- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Mara'' Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Hutritzsch, Schönefelder Strasse. Die Ges. befindet sich seit Dez. 1925 in Liqu. Liquidatoren: Walter Dachsel, Adolf Schroeder-Wildberg, Leipzig. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Gründer: Walter Dachsel, Adolf Schroeder- Wildberg, Moritz Sachse, Curt Steinbeck, Zahnarzt Dr. med. Ludwig Wanckel, Leipzig. Zweck: Handel mit ätherischen OÖlen, Genussmittelfarben, pharmazeutischen Artikeln, sonstigen Chemikalien sowie die Fabrikation und der Handel mit Essenzen, Riech, Gewürz- und Parfümeriegrundstoffen. Kapital: M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 4 faches St.-Recht. Aufsichtsrat: Moritz Sachse, Curt Steinbeck, Zahnarzt Dr. med. Ludwig Wanckel, Leipzig. Chemische Leuchtmittel Akt.-Ges. in Leipzig, Thomasiusstr. 26. (In Liqu.) Lt. Bekanntmachung v. Nov. 1925 ist der frühere Vorstand Eduard Herrmann zum Liquidator bestellt. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 4./10. 1923. Gründer: Manufacture d'Horlogerie S. A. in Bévilard, Max Holop, Ing. Ernst Stockfisch, Dir. Hans Bausch, Bruno Seiffert, Berlin. Zweck: Verwertung von Radium, radioaktiven Leuchtmassen oder ähnlich leuchtenden Substanzen zu gewerblichen Zwecken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Edmund Herrmann, Gen.-Dir. Kurt Cronenberg, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Albert Brehme, Gera-Reuss. „Demerik' Deutsch-amerikanische Handels-Akt.-Ges. Leipzig. Sidonienstr. 44 a. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig u. am 28./11. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Deutsche Siegellack-Fabrik Akt.-Ges. in Leipzig, Bran dvorwerkstr. 36. Gegründet: 27./4. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Siegellack u. anderen chemischen u. technischen Erzeugnissen sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Material 57 615, Waren 47 678, Aussenstände 33 791, Kassa, Postscheck 6261. Inv. 4747, Verlustvortrag 8219. – Passiva: A.-K. 50 000, Buch- schulden 106 606, Gewinnvortrag 1706. Sa. M. 158 312. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 55 942, Betriebsunk. 2959, Löhne 20 098, Abschr. 774. – Kredit: Rohüberschuss 71 555, Verlustvortrag 8219. Sa. M. 79 775. Direktion: Eugen Lauber, Leipzig. Aufsichtsrat: Buchhändler Herm. Stärk, Joh. Stärk, Leipzig; Dipl.-Ing. Moritz Deeg, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse.