7148 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. * Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seifen aller Art, von Riech- u. Schönheitsmitteln u. von Mitteln zur Haut-, Haar-, Mund- u. Zahnpflege sowie Erzeug. der dazu nötigen Roh- u. Hilfsstoffe. Kapital: RM. 240 000 in 24 Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Pietsch. Aufsichtsrat: Industrieller Georg Schicht, Fritz Radke, Fabrik-Dir. Dr. Vinzenz Lienert, Aussig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ppharmagé“ Fabrik pharmazeutischer Präparate und Tierarzneimittel Akt.-Ges., Leipzig, Reginenstr. 4. Nach näheren Feststellungen ist die Ges. im Handelsregister Leipzig gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Radium-Centrale Akt.-Ges. in Leipzig, Nordstr. 32 1. (In Konkurs.) Das Konkursverfahren ist am 21./1. 1921 eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts. anwalt Heinrich Häussler, Leipzig, Hainstr. 6 II. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./12. 1925 ist das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt worden. Näheres über die Entwickl. des Konkurses s. Jahrg. 1924/25. Heinrich Sens Akt.-Ges., Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. (In Liqu.) Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die Ges. liquidiert It. Bek. v. Juni 1925. Liquidator: Dir. Heinrich Sens, Leipzig. Zweck. Verarbeitung von Mineralölen u. chemischen Produkten aller Art u. Handel damit sowie Erwerbung bzw. Erpachtung u. Verwertung von Erdölgruben u. Erdolfeldern, chemischen Fabriken u. verwandten Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. Erpachtung des unter der Fa. Heinrich Sens in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Leipzig, Eythra u. Bösdorf a. Elster. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa 45, Postscheck 941, Bank 2927, Debit. 83 509, Waren 69 300, Reichsbank 835, Devisen 3022, Dollarschätze 579, Inv. 200, Fabrik- einricht. 975. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 20 000, Kredit. 89 336, Verlustrückl. 48 000. Sa. GM. 162 336. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Winkler, Justizrat Dr. Curt Hillig, Dir. Elimar Müller, Leipzig. Sloneck & Co. Aktiengesellschaft, Leipzig, Bitterfelder Strasse 16. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 9./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. in- u ausländ. Vertrieb ätherischer Öle u. Essenzen sowie aller zur Herstell. u. zum Vertrieb von Fruchtaromen u. -essenzen sowie Parfüms dienenden Artikel. Eigene Häuser u. Zweigniederl. in Triest u. Wien. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 Mil. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 89 000, Kraftanl. 6000, Heizungsanl. 400, Destillationsanl. 8000, Inv. 4250, Debit. 42 438, Bank 3036, Postscheck 119, Kassa 202, Waren 63 065, Material 7409. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 10 000, Hyp. 10 950, Akzepte 1237, Kredit. 59 490, Steuern 5146, Delkr. 10 308, Gewinn 6788. Sa. RM. 223 921. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 11 804, Betriebsunk. 1531, Löhne u. Gehälter 20 412, Steuern 4925, Bankspesen 1951, Provis. 428, Abschr. 4850, Reingewinn 6788. Sa. RM. 52 092. – Kredit: Waren RM. 52 692. Dividenden 1922–1924: 54, ?, 0 %. Direktion. Walter Zscherneck, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Greuner, Leipzig; Heinr. Federmann, Ing. Vico Liedman, Triest. Zahlstellen. Leipzig: Dresdner Bank.