Chemische Industrie, Linoleum, Gummj, Asbest etc. 7149 Terpentinöl-Werk Akt.-Ges. in Leipzig, Neumarkt 8. Gegründet: 12./11. 1921 bis 9./1. 1922; eingetr. 19./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von Terpentinöl u. anderen chem. Produkten. Kapital: M. 25 800 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Frhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %, ferner lt. ao. G.-V. v. 17./8. 1922 um M. 1 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div. u. 30 fach. Stimmr. ausgest. u. zu 115 % rückzahlbar. Erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 23 600 000. Die G.-V. v. 22./6. 1925 sollte Goldmark-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. == 900 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 854 056 679, Bank 16 466 000, Postscheck 52 922, Eff. 45 Md., Waren 30 Md., Emballag. 1, Invent. u. Werkzeuge 1, Material. 732 583 850, Grundst. 1, Baulichkeit. 1, Ofenanl. 1, Masch. 1, Transmissionsanl. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, A.K.-Einzahl. 2 915 000, Debit. 53 Md. – Passiva: A.-K. 25 800 000, Bank 18 Md., Kredit. 9 Md., Agio 7 Md., Reingewinn 95 Md. Sa. M. 129 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 500 945 767, Unk. 19 Md., Gehälter 16 Md., Löhne 7 Md., Zs. 11 Md., Provis. 3 Md., Holzschlag 30 000, Reingewinn 95 Md. – Kredit: Fabrikat. 81 Md., Brennholzverkauf 32 895 515, Stockholzverkauf 6 531 487, Sprengstoffverkauf 172 243 467, Eff. 71 Md., Masch. 43 823 228. Sa. M. 153 Md. Dividende 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Bücherrevis. W. Mohr. Aufsichtsrat: Otto Felix Günther, Dr. Martin Hammerschmidt, Berlin; Oskar Röbel, Willibald Mohr, Ad. Alex. Pohle, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Weha-Akt.-Ges. für Chemische u. Hüttenerzeugnisse, Leipzig, Ranstädter Steinweg 28–32. (In Lidqu.) Lt. amtl. Bekanntm. vom Dez. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: J. E. E. Leuthold. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Joh. Hupfer, Rudolf Robert Gustav Hampel, Eugen Emil Aug. Hellmuth Wirth, Dr. med. Exich Albert Arthur Gust. Hampel, Leipzig; Baumeister Gustav Herm. Graupner, Plauen i. V. Zweck: Import u. Export von Chemikalien, Ölen, Fetten sowie sonstigen Rohstoffen der gesamten chem. Industrie, als Fellen, Häuten, Knochen etc., ferner die Umarbeit. der- selben zu Fertigprodukten, Erwerb von Erzvorkommen aller Art im In. u. Auslande, deren Ausbeut. u. Weiterverarbeitung, ferner Herstell. u. Vertrieb von Masch., Berg- u. Hütten- produkten aller Art, darunter auch Brennstoffen aller Art. Aufkauf im grossen u. Verwert. von Altmetallen, metall. Rückständen u. Metallabfällen, Verwert. von Eisen jeder Art u. jeder Form. Erricht. von Schmelzhütten, Betrieb von dazugehörigen Transportunternehm. Kapital: M. 350 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pPari. – Ka- bpitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hupfer, Rechtsanw. Ernst Kotte, Dr. jur. Max Schäfer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Winkha, Chemische Fabrik, Akt.-Ges., in Leipzig-Neuwiederitzsch. Die G.-V. v. 20./10. 1925 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet. 18./12. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb aller zur chemischen Branche gehörigen Erzeugnisse. Kapital. M. 40 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. vom 11./5. 1923 um M. 4 500 000 in St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 27 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 2100 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. Leipziger Creditbank, Leipzig), davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 2:1 vom 10.–28./12. 1923 zum Preise von 2 Rentenmark je Aktie zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind mit 25fachem Stimmrecht ausgestattet. Die G.V. V. 20./10. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Aktie = 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktie = 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Geb. 12 000 000, Masch. u. Inv. 879 Bill., Waren .Materialvorräte 10 489.53 Bill., Kassa, Postscheck u. Bankguth., Debit. 34 357.65 Bill. –