7150 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 33 025.71 Bill., Kredit. 7032.73 Bill., unerhob. Div. 75 150 Vortrag 624 265, Überschuss 5667.73 Bill. Sa. M. 45 726.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Masch. u. Inv.-Abschr. 146 Md., Gen.-Unk. 8489.22 Bill. Üperschuss 5667.73 Bill. Sa. M. 14 157.1 Bill. – Kredit: Bruttoertrag M. 14 157.1 Bill. Dividende: 1922 (½ Jahr): 30 %. 1923: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Richard Hammer, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Philipp Wolz, Stellv. Clemens Wehner, Leipzig; Bank-Dir. Eugen Schneider, Leipzig; Gutsbes. Scholle, Draschwitz b. Zeitz; Fabrikbes. Güttel, Zeitz; Bank. Dir, Karl Bösel, Eisleben. 77e 0 0 = ― 0 Wittrock & Sichler, Akt.-Ges., chemisch-pharmazeutische Fabrik, Leipzig-Gohlis, Lindenthaler Str. 22/24. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Karl Zimmermann, Leipzig-Gohlis, Jägerstr. 16. Gegründet: 17./8. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von pharmazeutischen u. chem. Präparaten aller Art. Kapital: M. 250 Mill. in 130 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 100faches St.-Recht. Direktion: Apotheker Alexander Sichler. Anfsichtsrat: Vors. Dir. Dr. August Kahr, Stellv. Fabrikant Carl Erdmann Teubel, Leipzig; Dr. med. de Greck, Bad Sulza; Apothekenbes. Otto Prochno, Leipzig. Deutsche Dünger- und Chemikalien Akt-Ges., Leopoldshall (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck, Leopoldshall. Lt. Bek. v. 11./3. 1925 soll mit Genehmig. des Gläubigerausschusses eine Abschlagsverteil. in Höhe von 20 % erfolgen, Es sind M. 2197 bevorrechtigte u. M. 167 348 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücl- sichtigen. Der zur Verteil. verfügbare Massebestand beträgt M. 35 666. Gegründet. 4./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./6.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251 Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Deutscher Düngerhandel, G. m. b. H. zu Leopoldshall betriebenen Handelsgeschäfts, der Handel mit Industriebedarfsartikeln, Düngemitteln, Chemikalien u. ähnlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 65 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10000. Urspr. M. 35 Mill in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt a o. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 65 Mill. auf M 100 Will. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8. Direktion. Friedrich Liebeskind, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Richard Reinhold, Dir. Ernst Klube scheidt, Leopoldshall; Bankprokurist Waldemar Knacke, Magdeburg; Gen.-Dir. Paul Linnt mann, Dir. Adalbert Schenk, Fabrik-Dir. Dr. phil. Robert Ehrhardt, Leopoldshall. H. A. Meyer & Riemann, Chemische Werke Act-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 26./6. 1912 mit Wirkung ab 1./5. 1912; eingetr. 17./7. 1912. Gründung s Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma H. A. Meyer & Riemann zu Linden Dr. L8s Gel Gel in offener Handelsges. bislang. betriebenen chem. Fabriken u. Handelsgeschäfte sowie de Betrieb aller mit diesem Zwecke zus. hängender Geschäfte. Herstell. u. der Vertrieb chem scher u. chemisch technischer Erzeugnisse, insbesondere von Düngemitteln u. Farben, der Handel hiermit sowie mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Futtermitteln. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übernommen Y0r den Gründern zu 105 %. (Sämtl. Aktien im Besitz der Westfäl.-Anhalt. Sprengstoff A.-G. Berlin). Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 umzu- stellen durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 500. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke à M. 5000 2000 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1926 in längstens 25 Jahren. 28. 4½ %,; 1./4. u. 1./10. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Grundbesitz u. Fabriken- Die Anleihe geniesst weiter die selbstschuldnerische Bürgschaft der Westfälisch-Anhaltischen Sprengstoff-A.-G. in Berlin. Zahlstellen auch Hannover: A. Spiegelberg, Darmstädter 1. Nationalbank. Kurs in Hannover Ende 1921–1922: 101.50, 95 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.