Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 7151 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Höhe beschliesst G.-V., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Fabrikanl. 466 749, Beteil. 1105, Wertp. 38 400, Wertbestände 6820, Waren 151 589, Schuldner 413 032. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig.-Anleihe 26 254, R.-F. 48 506, Gläubiger 522 935. Sa. GM. 1 097 696. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Fabrikanlagen 441 979, Beteil. 1150, Wertp. 58 400, Wertbestände 14 294, Warenbestände 537 271, Schuldner 520 547. – Passiva: A.-K 500 000, Obl.-Anleihe 25 760, R.-F. 48 506, Gläubiger 943 713, Gewinn 55 662. Sa RM. 1 573 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 127 770, Abschr. 24 770, Gewinn 55 662, (davon R.-F. 1494, Div. 50 000, Vortrag 4168). – Kredit: Generalwaren-K. 1 202 829, Eingang ausgebuchter Forder. 5373. Sa. RM. 1 208 202. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 6, 10, 8, 10, 5, 15, 20, ?, 100, 0, 10 %. Direktion: Rud. Buttenberg, Fritz Hahne, Rich. Heymann. 5 Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbes. Hugo v. Gahlen, Gen.-Dir. Wilh. Landmann, Dir. Dr. jur. Max Matthias, Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, Berlin; Dir. Ernst Poensgen, Gen.-Dir. Hch. Bierwes, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Max Bielefeldt, Hannover; Eugen von Waldthausen, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Albert Vögler, Dortmund; Gen.-Dir, Oberbergrat von Velsen, Herne i. W.; Oberberg- u. Hüttendir. Dr. Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir. Dr. Ernst Middendorf, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Lörrach, Akt.-Ges., Lörrach. Gegründet: 27./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Gebrüder Röchling, Bank Lörrach, Josef Mann, Mainz; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Bankdir. Paul Korte, Bankbeamter Dr. jur. Max Schliep, Lörrach. Zweck: Fabrikation von u. der Handel mit chemischen Produkten, insbes. pharmazeut. u. techn. Chemikalien. Kapital: M. 110 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt., 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./8.– 31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. öfach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Dir. Josef Mann, Basel. Aufsichtsrat: Bankdir. Georg Reichel, Lörrach; Josef Mann, Mainz; Rechtsanw. Friedrich Vortisch, Bankdir. Paul Korte, Lörrach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüneburger Isolier- und Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Lüneburg. Gegründet. 9./6. 1923; eingetr. 9.17. 1923. Die Firma lautete bis 30./11. 1925 /Lüneburger Vulkanfiber u. Chem. Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Isolierstoffen u. chemischen Fabrikaten sowie der Handel in Salzen. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Kassa 1, Forder. an die Aktionäre 499, Kapital- entwert. 4500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Waldemar Sauerzopf, Lüneburg. Aufsichtsrat. Bankier Max Gustav Heinrich Lenz, Alexander von Breymann, Johannes Fürchtegott Erhardt Blochwitz, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Lugau Akt.-Ges. in Lugau i. E. (In Konkurs.) Gegründet: 4./4. bezw. 12. u. 26./5. 1914; eingetr. 30./5. 1914 in Stollberg i. Erzgeb. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1916 beschloss Erhöh. um M. 200 000, doch scheint diese Erhöh. nicht durchgeführt worden zu sein, denn die a. o. G.-V. v. 10./3. 1917 hatte sich mit der Sanierung der Ges. zu befassen, denn die Unterbilanz von 1915 M. 73 953 war 1916 weiter gestiegen. Da eine Rekonstruktion der Ges. nicht möglich war, so wurde am 19./6. 1917 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Die Aktionäre werden bestimmt leer zusgehen. Die Masse beträgt ca. M. 88 000. Das Grundstück ist verwertet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Dr. K. Kreher, Stollberg i. E. Dividenden 1914–1916: 0 % (Organisations- u. Baujahre). Direktion: Dr. Carl Jacobi, C. A. E. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Piorkowski, Berlin; Fabrikbes. Wertheim, Meerane; Ernst Binder, Dresden; Justizrat H. P. Schomburgk, Stollberg i. E.