33― Chemische Industrie, Linoleum, [Gummi, Asbest etec. 7153 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Drogen, chemischen u. pharmazeutischen Erzeug- nissen; Übernahme u. Fortführung der Firma Rundshagen & Zentner. Kapital. M. 62 Mill. in M. 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorschuss-Akt., letztere mit 20fach. Stimmrecht. Urspr. M. 30 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V im August 1923 um M. 32 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Werminghaus, Stellv. August Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Haase, Bankier Franz Jaensch, Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Apothekenbes. Dr. Ed. Blell, Alfred Tönnjes, Otto Doller. Dr. Mann & Akt.-Ges., Mainz, Christophstr. 2. (In Konkurs.) über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Meintzinger, Mainz. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 9./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Lt. G.-V. v. 23./4. 1923 ist der Sitz nach Mainz verlegt u. lautete die Firma bis dahin: Chemische Fabrik Dotzheim Akt.-Ges. in Dotzheim. Zweck: Herstellung von chemischen Erzeugnissen aller Art u. die Übernahme u. der Betrieb von Drogerien u. ähnlichen Geschäften sowie die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. übernahm 1923 die offene Handelsges. Dr. Mann & Co. in Mainz. Eine Fil. besteht in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl. -Anspruch u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Direktion: Apoth. Georg Mondorf, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister a. D. Dr. Emil Göttelmann, Fabrikant Ernst Aug. Bamberger, Justizrat Dr. Otto Bing, Mainz. Pharmakon-Mainz, Akt.-Ges., Mainz, Christofstr. 2 IV. Lt. amtl. Bekanntmachung vom 8./12. 1925 ist die Firma worden. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25. Boelag Benzin-Benzol-0I Akt.-Ges., Mannheim, Augartenstr. 31. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1/10. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Franz Beck, Mannheim. Lt. Bek. v. Nov. 1925 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/2 4 II. „Grossag- Grosshandels-Akt.-Ges. für chem.-technische Produkte, Mannheim, N. 4, 21. Lt. amtl. Bek. v. Juli 1925 ist die Ges. gemäss § 16 der Verordn. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Markgröninger Oelmühle Akt-Ges. Markgröningen. (In Liqu.) Gegründet: 14./8. 1923; 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Karl Bauer, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Oelen u. Fetten u. sonstigen Produkten ähnl. Art. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 2 800 000 zu pari, Rest zu 5000 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Joh. Vogele Gust. Weber, Jakob Gerber, Ludwigsburg. Magneta Akt.-Ges., Chemische Fabrik, Melle. Lt. amtl. Bek. v. 28./8. 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. nichtig. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Kisten, Fässern aller Art u. Herstell. von chemischen Artikeln, sbes. des Waschpräparats Magneta, nach einem Spezialverfahren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1925. 448